Band
Nr. 46: Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Nachlaß Generaloberarzt a. D. Dr. Frank, Wiesbaden, Hessischer Schloßbesitz : alte orientalische Teppiche aus der Samlung eines ehemaligen Diplomaten, Sammlung ostasiatischer Kunst, Nachlässe B.-Sch. und N., sowie anderer Besitz ; Versteigerung: Dienstag, 3. Dezember 1935, Mittwoch, 4. Dezember 1935
- Standort
-
Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg -- 2010 C 3461
- Umfang
-
56 S., 26 Bl., zahlr. Ill.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Digitalisiert nach dem Exemplar der Universitätsbibliothek Heidelberg.
Digital version of a copy from Heidelberg University Library.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Erschienen in
-
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus
- Reihe
-
Hugo Helbing
: Katalog
arthistoricum.net: German Sales
Handexemplare der Kataloge des Auktionshauses Hugo Helbing
Getty Provenance Index®: Sale Content
Annotiertes Handexemplar dieses Katalogs (ZI München)
Galerie Helbing
Kunstwissenschaftliche Literatur
UBHD
Druckschriften
Heidelberger historische Bestände — digital: Auktionskataloge ab 1930
- Schlagwort
-
Kunst
Ostasiatika
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Hugo Helbing
- Erschienen
-
Frankfurt am Main , 1935
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- DOI
-
10.11588/diglit.5356
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-53563
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 13:58 MESZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Band
Beteiligte
- Hugo Helbing <Frankfurt, Main>
Entstanden
- Frankfurt am Main , 1935
Ähnliche Objekte (12)
Nr. 46: Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Nachlaß Generaloberarzt a. D. Dr. Frank, Wiesbaden, Hessischer Schloßbesitz : alte orientalische Teppiche aus der Samlung eines ehemaligen Diplomaten, Sammlung ostasiatischer Kunst, Nachlässe B.-Sch. und N., sowie anderer Besitz; Versteigerung: Dienstag, 3. Dezember 1935, Mittwoch, 4. Dezember 1935