- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
22629
- Maße
-
Darstellung: 532 x 689 mm
Blatt: 564 x 693 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten Mitte: Kunstverein Bremen
Inschrift: Jean. Jouvenet invenit et pinxit com privil. Regis. (unten links unterhalb der Darstellung am Blattrand bezeichnet)
Inschrift: JESUS ayant trouvé dans le Temple des gens qui vendoient des boeufs, des moutons et des colombes, comme aussi des changeurs, qui êtoient assis à leurs bureaux, il fit un foüet avec des cordes, et les chassa tous du Temple, et il jeta par terre l’argent des changeurs, et renversa leurs bureaux. en St. ["t" hochgestellt] Jean chapitre 2. ver set. 14 (unten rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: 2721 [durchgestrichen] (unten rechts unterhalb der Darstellung von fremder Hand mit Bleistift nummeriert)
Inschrift: Gaspard Duchange Sculpsit. (unten rechts unterhalb der Darstellung signiert)
Inschrift: Invênit Jesus in Templo vendentes boves, et oves, et columbas, et numularios Sedentes. Et cùm fecisset quasi flagellum de funiculis, omnes ejecit de Templo, et numulariorum effudit œs, et mensas subvertit. Joann. Cap. 2. versu. 14. (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: IFF 18e siècle VII.377.6 I (von I); Le Blanc II.148.5 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
die (erste und zweite) Reinigung des Tempels: Christus vertreibt die Geldwechsler mit einer Peitsche aus dem Tempel (Matthäus 21:12-13; Markus 11:15-17; Lukas 19:45-46; Johannes 12:12-19)
Rindvieh
Schaf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1705
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alte Sammlung (vor 1860)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1705