Münze
Braunschweig-Lüneburg: Christian zu Celle
Vorderseite: CHRISTIANUS D G ELECT9 EPISC MIND DUX BRUNSVIC ET LUNEB. 9 für -us - Herzog Christian im Hüftbild leicht nach rechts gewandt im Harnisch mit Zepter. Vor ihm ein Tisch mit Helm.
Rückseite: IUSTITIA ET CONCORDIA ANNO DOMINI MDCXXV. Recht und Eintracht - Fünffach behelmtes Wappen mit Zier, Herzschild des Hochstifts Minden, gehalten von zwei Löwen. Unten die Initialen H-Z.
Münzstand: Herzogtum
Erläuterung: Dicke 2,8 mm. Die Initialen H-Z sind bisher nicht aufgelöst.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
- Inventarnummer
-
18232465
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 74 mm, Gewicht: 87.68 g, Stempelstellung: 10 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: G. Duve, Geschichte der Braunschweig-Lüneburgischen Löser-Taler (1966) 71 Nr. 1; E. Fiala, Münzen und Medaillen der Welfischen Lande VII. Das neue Haus Lüneburg (Celle) zu Hannover III (1915) Nr. 6105; G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen I (1971) Nr. 914.
Standardzitierwerk: Welter, Welfen [0914]
- Klassifikation
-
3 Taler (Löser) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Deutschland
Heraldik und Wappen
Herrscherrepräsentation
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Silber
Weltliche Fürsten
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Barock
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Deutschland
Niedersachsen
Clausthal
- (wann)
-
1625
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:11 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1625