Gebäude
Heidelberg-Handschuhsheim Bergstraße 116
Das Gebäude steht im Osten an der Bergstraße. Der Architekt hat im Stil des freien Historismus mit Anleihen an die Renaissance wie auch die Kolossalordnung eine Villa mit angenehmen, symmetrischen Prospekt geschaffen. Wiederum sind auch hier die nicht unerheblichen Substruktionsarbeiten in Anrede zustellen, die vorbereitend zum Bau der Villas durchgeführt werden mussten. Die Trauf- und Schauseite nach Westen wird von einer halbrunden, mit einem abschließenden Altan am Obergeschoß beherrscht. Ein sich stilistisch erheblich unterscheidender Vorbau am Erdgeschoß ist wohl neuzeitlichen Datums, oder er wurde schon damals in absolut einfacher Formensprache angelegt. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Aufgrund des Baustils kann der Bauzeitraum in Relation zum Bebauungsspiegel zwischen 1910 - 1925 veranschlagt werden. .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Handschuhsheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Handschuhsheim Bergstraße
- Klassifikation
-
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Zwischen 1910 - 1925 (Iterativ-deterministisches Zeitfenster).
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- Zwischen 1910 - 1925 (Iterativ-deterministisches Zeitfenster).