Fundmünze | Münze
Fundmünze, 2/3 Taler, Gulden, 1683
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: IOH GEORG III D G DUX SAX I C & M. Brustbild des Johann Georg III. im Harnisch nach rechts
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: SAC ROM IMP AR(2/3)CHIM ET ELECT (zwei Fische) 1683; im Feld unten geteiltes Münzmeisterzeichen: C F. Kursächsischer Wappenschild mit gekreuzten Schwertern und Rautenkranz über Balken, darüber Kurhut, zu beiden Seiten Palmzweig
- Standort
-
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00140:111
- Maße
-
Durchmesser: 36,8 mm ; Gewicht: 15,44 g ; Stempelstellung: 9 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
J. S. Davenport, „Silver Gulden : 1559 - 1763“. Anhut, Neuwied, 1992. (808) Seite/Nr.: 808 Davenport (1992) Seite/Nr.: 808
„Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694“. Gietl, Regenstauf, 2006. (588) Seite/Nr.: 588 Clauß/Kahnt (2006) Seite/Nr.: 588
Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Klassifikation
-
Gulden (Spezialklassifikation: Nominal)
2/3 Taler (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Halle-Passendorf - Halle (Saale), Stadt, Sachsen-Anhalt (Ortsteil/Gemarkung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Dresden
- (wann)
-
1683
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.07.2024, 07:38 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1683