Archivale
Handakten des Generaladjutanten, Generalleutnant von Gerlach und des Geheimen Kabinettsrates Niebuhr
Enthält u. a.:
- Verwaltung des Konsulats in Buenos Aires. Deutsch-Corrientische Kolonisationsgesellschaft: Entwurf eines Reglements über die Kolonisation, gebilligt vom Gouverneur der Provinz Corrientes, Don Benjamin de Nirasoro, 1850, 1852
- Abänderungen eines Kabinettsordre-Entwurfs auf einen Bericht des Oberkirchenrates durch den König, 1851
- Bemühungen um Haltung von Pastor Ahlfeld an St. Laurentii in Halle in Preußen gegen dessen Berufung nach Leipzig, 1851
- Rücksendung der mit einer Kabinettsordre über die Entsendung des Domhilfspredigers Dietlein nach Rom wahrscheinlich aus Versehen irrgelaufenen Reinschrift eines Berichts an den König und eines Kabinettsordre-Entwurfs, 1851
- Versetzung des Pfarrers Appuhn in Altenhausen. Die "Appuhnsche Angelegenheit", 1851
- Bitte des [Polizeidirektors] von Kahlden-Normann in Potsdam an von Gerlach um Verwendung beim König für seine Person, 1851
- Pensionsangelegenheit des Legationsrats Sixt von Arnim mit Promemoria (1842) über seine persönlichen und dienstlichen Verhältnisse, 1851, 1852
- Verwendung des Prinzen Bernhard zu Solms-Braunfels zu Gunsten der Erben des Ludwig Völkel in Braunfels bei den Verhandlungen mit dem Staatsministerium, 1856
- Errichtung eines Gymnasiums in Treptow an der Rega durch den Magistrat der Stadt, mit Statutenentwurf, 1852
- Antrag des vormaligen Oberprediger Wentzel in Posen auf Wiederanstellung, 1852
- Besetzung der Pfarrstelle an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin mit dem Pfarrer Steinmeyer an der Charité nach der Ernennung des bisherigen Pfarrers Krummacher zum Hof- und Garnisonprediger in Potsdam, 1852
- Wiederbesetzung der reformierten Hofpredigerstelle in Halberstadt nach dem Tode des Predigers Mayor. Kandidatenfindung zwischen dem nicht gerade vorzugsweise geeigneten Hilfsprediger Videmann aus Potsdam, dem nicht reformierten Schlosskaplan Heym in Sakrow und dem nicht reformierten Superintendent Seeliger aus Peterwitz in Schlesien sowie den wohl geeigneten Pfarrer Hengstenberg aus Wetter in Westfalen. Interimistische Verwaltung durch Domkandidaten Krummacher, 1852
- Eingabe von drei evangelisch-lutherischer Pfarrern der Landeskirche Schlesien über das Landes-Kirchenregiment mit drei Vorschlägen zur Stärkung des vielfach geschwächten Vertrauens in ebendieses, 1852
- Bitte von Pastor Liebetrut in Wittbriezen bei Beelitz an Generalleutnant von Gerlach um Verwendung für seinen Neffen Eduard Pritzsche in Berlin bei der Aufnahme in die Ingenieur- und Artillerieschule, 1852
- Wahl des Advokatanwalts Bloem zum Direktor der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn, 1852
- Votum des Oberpräsidenten von Kleist-Retzow gegen die Wahl des früheren Landgerichtsrats Bachem zum Oberbürgermeister von Koblenz, 1852
- Ausbreitung der Cholera im Königreich Polen (französisch), 1852
- Anstellung des Oberappellationsgerichtsrats Dr. Elvers in Kassel, vormals Professor der Rechte in Göttingen und Rostock und tätig für die Mission in China, in den preußischen Staatsdienst, 1852
- Beförderung des berittenen Grenzaufsehers Häusler in Habelschwerdt zum Oberkontrolleur, 1852
- Bitte um Bewilligung einer Landeskirchenkollekte für den Bau eines Pfarrhauses in Lippspringe, 1852
- Aufsatz [mit Bleistift: von Gen. Brandt] über die polnische Emigration, 1852
- Gründung eines Missionsvereins in Küstrin und dessen Verhältnis zum ansässigen Militär, 1852
- Übersendung einer Schrift "über das so merkwürdige als traurige Jahr 1848, die Ursachen und Wünsche desselben von Profosser Dr. theol. Eduard Köllner in Gießen (nur Anschreiben), 1852
- Zeugnisse (1851) über die politische Zuverlässigkeit des ehemaligen Pfarrers Kraska in Schimonken, Kreis Sensburg (Ostpreußen) und dessen beabsichtigte Klage gegen den Gutsbesitzer Scholle und die unverehelichte Bewersdorf, 1852
- Anstellung des Dr. Gustav Schlesier, nach Möglichkeit in einem Staats- oder Ministerialarchiv, (1851) 1852
- Dekorierung und etwaige Anstellung des z. Z. beim Bau der Ostbahn beschäftigten Baumeisters Heegewaldt in Heiligenbeil als Lehrer bei der geplanten Provinzial-Gewerbeschule in Potsdam, 1852
- Antrag des Legationskanzlisten Schwartz in Karlsruhe auf Gehaltserhöhung, (1851) 1852
-Vermittlung zwischen den türkischen Behörden und den aufständischen Gebirgsvölkern des Libanon und des Chawran durch den preußischen Konsul Wetzstein in Damaskus, 1852
- Errichtung eines preußischen Konsulats für die Provinz Lüttich (Belgien), 1852
- Darstellung der "trostlosen politischen Zustände Syriens" von dem preußischen Konsul in Damaskus, Dr. J.G. Wetzstein, 1852
- Gratulation zum Regierungsantritt des Fürsten zu Waldeck, 1852
- Kabinettsordre an den Ministerpräsidenten von Manteuffel zum Vortrag über eine [nicht mehr beigeschlossene] Eingabe des ehemaligen türkischen Gesandten in Berlin, Fürst Karadja, 1852
- Antrag [eines Ungenannten] auf Errichtung eines preußischen Konsulats für Altona und das holsteinische Elbufer mit einer Darlegung der merkantilen, industriellen und politischen Bedeutung der Stadt, o. D. [ca. 1852]
- Entwurf eines Gesetzes zur Reformierung der I. und II. Kammer des von dem Abgeordneten Schneider, Erbpachtvorwerksbesitzer in Chrostowo bei Bromberg, Mitglied der II. Kammer und ehemals Angehöriger der Arnim-Fraktion, 1852
- Sicherung des Rücktritts in den preußischen Staatsdienst für den in die Dienste des Fürstentums Waldeck übergetretenen Oberbürgermeisters von Potsdam, Regierungsrat Beyer, 1852
- Anzeige von Professor Dr. Hahn in Breslau über eine angeblich weit verzweigte kirchlich-politische Verschwörung nach Mitteilung eines diesem aus New York zugegangenen Briefes, 1852
- Bericht von Professor Heinrich Petermann aus Damaskus über Ankäufe für das Münzkabinett und die Staatsbibliothek und über den Krieg in Syrien, 1852
- Stellung der österreichischen Regierung zur bevorstehenden Proklamation des Kaiserreichs in Frankreich. Frankfurter Postzeitung Nr. 221 vom 15. Sept. 1852
- Bericht des Landwehr-Unteroffiziers Anton in Magdeburg über sein "rein patriotisches Unternehmen" mit dem Lithographen Friese und die Übersendung der von ihm verfassten Schriften: Erinnerungen aus den Jahren 1848/50 und über die Grundsteinlegung (1853) zum Neubau des Klosters Augustin in Magdeburg, 1852, 1853
- Unterstützung der Eheleute Tischlermeister Hahn in Berlin aus Anlass ihres 50-jährigen Ehejubiläums, 1852, 1853
- Begnadigungsverfahren des Ortsrichters und Polizeidistriktskommissars Gottfried Bartsch in Alt-Weissbach bei Landeshut, verurteilt wegen Mitunterschrift des dem Rittergut Nieder-Blasdorf von den Einsassen abgedrungenen Verzichtleistungsvertrages (1848), 1852-1853
- Schenkungsangebot des Oscar von Kessel über 35 Modelle aller indischen Bauarten an das Museum in Berlin, 1853
- Vorlage einer übersichtlichen Darstellung durch den Kammerherrn Freiherr von Pentz über das nach Sansibar ("Zanzibar") beabsichtigte Unternehmen mit dem Hinweis auf die Rückkehr des Herrn Chappuis nach Genf und dessen Weiterreise nach Kairo, 1853
- Bitte des verarmten John Hamilton Gray in Bolsover Castle (Chesterfield) an Friedrich Wilhelm IV. um ein gutes Wort für ihn bei Queen Victoria, 1853 (englisch)
- Bitte des Landgerichtsrates Franz Joseph Kratz in Köln an den König um Vergebung für seine politische Haltung im Jahre 1848 und um Wiederaufnahme in die "Reihen seiner treuen Diener", 1853
- Wiederanstellungsfähigkeit des Kanzlisten Krolow in Cammin, 1853
- Entschädigung der gräflichen Familie von Königsmarck für ihren Verlust durch den Mord an dem Grafen Philipp Christoph von Königsmarck im Jahre 1694 im Schloss zu Hannover. Konfiskation seiner Güter durch Schweden, (1645) 1853
- Naturalisation des Herrn Biernacki im Herzogtum Posen, 1853
- Vorschläge des Ministers des Innern von Westphalen zur Besetzung mehrerer Stellen von Regierungspräsidenten und Regierungsvizepräsidenten (Posen, Stettin, Köln, Minden, Koblenz, Potsdam), 1853
- Nachlass von Zins- und Kapitalrückzahlungen für die Witwe des Kapitäns von Bentivegny [Bentivegni] in Italien, 1853
- Ablehnung eines Gesuches der Ehefrau des Rittmeisters Zeysing in einer Darlehnsangelegenheit, 1853
- Vorläufige Ablehnung eines Beschlusses über die Anstellung des Kreisrichters Küchler in Nebra im höheren Polizeidienst, 1853
- Beantragung des Titels "Musikdirektor" für den Musiklehrer Raab am Gymnasium in Brandenburg (Havel), 1853
- Antrag des Regierungssekretärs und Stadtverordneten Rastock auf Begnadigung des 1848 zur Untersuchung gezogenen Magistratsassessors Herrmann in Merseburg, 1853
- Hilfegesuch für die blinde Sängerin Auguste Knapp aus Stargard mit Notizen aus ihrem Leben, 1853
- Erziehungsgeld für die Kinder der Witwe des Justizkommissars von Wussow in Bütow, 1853
- Heinrich Nathusius in Althaldensleben über Pastor Schulteß, 1853
- Belobigung des von Lamprecht für die Verwaltung der Darlehnskasse. Kommissarische Beratung wegen des Palastes Caffarelli in Rom, 1853
- Bitte des Freiherrn von Senden, Gutsbesitzer in Radschütz bei Köben, Kreis Steinau (Regierungsbezirk Breslau) um ein Geldgeschenk zur Berichtigung von zwei Zinsterminen, 1853, 1854
- Abweisung der Bemühungen eines Herrn Kübbe für die Rechtfertigung des Kommerzienrats Weber in Hamburg, 1854
- Vorschläge des Grafen Hoverden in Hünern bei Ohlau zur Abwendung der durch Überschwemmungen drohenden Hungersnot in Schlesien, 1854
- Artikel (Zeitungsausschnitt) über eine in Hamburg erschienene Denkschrift über die zur Beförderung der Sonntagsheiligung anzuwendenden Mittel in Beilage zur Nr. 393 der Schlesischen Zeitung vom 24. August 1854 mit handschriftlichen Bemerkungen des Grafen von Hoverden, 1854
- Verwendung des Hofjägermeisters Heinrich Graf von Reichenbach für den ehemaligen Universitätsprofessor Dr. Theiner in Breslau zur Verleihung der Kustosstelle bei der Universitätsbibliothek in Breslau oder auch der Direktorenstelle am Provinzialarchiv in Breslau, 1854
- Übermittlungsbitte einer weiteren Petition des Gerichtsschulzen Baer in Hartliebsdorf, 1854
- Angebliche Beleidigung Friedrich Wilhelms IV. durch den dänischen Geheimen Konferenzrat von Scheel und Äußerungen des preußischen Geschäftsträgers in Hamburg von Kamptz, 1854
- Dankschreiben des Pastors Vallette in Paris für die von Friedrich Wilhelm IV. der evangelischen Kirche Frankreichs anonym geschenkten 100 Friedrich d'or, 1854
- Beantwortung der Glückwunschadressen der Neuenburger Royalisten zum Geburtstag Friedrich Wilhelms IV., 1854
- Wiederversetzung des Bürodirektors der Ersten Kammer, Justizrat Fritze, in eine Stelle als Oberbeamter, 1854
- Übertritt des Staatsrats Fischer aus oldenburgischen in lippe-detmoldschen Staatsdienst, 1854
Bitte des Grafen Carl Ludwig von Berg-Schönfeld, Berlin, um ein Darlehn von 25.000 Talern für die Übernahme seines derzeit verpachteten Gutes Schönfeld bei Prenzlau in die eigene Bewirtschaftung, 1854
- Landratswahlen am 14. Februar 1854 im Kreis Gladbach (Regierungsbezirk Düsseldorf), 1854
- Kabinettsordre-Entwurf über das Gesuch des Legationsrats von Otterstedt um seine Wiederanstellung, 1854
- Wiederanstellung des ehemaligen Kreissekretärs Edurad Hahn, z. Z. Hilfsarbeiter bei der Intendantur beim I. Armee-Corps in Königsberg, 1854
- Verwendung des Prinzen Bernhard zu Solms-Braunfels zu Gunsten des Leutnant a. D. von Foris, ehemaliger Bürgermeister in Braunfels, 1854
- Aufnahme der Caroline Zeysing als Benefiziatin in die Rother-Stiftung, 1854
- Besetzung der Polizeidirektorstelle in Stralsund, 1854
- Antrag von Albert Dressel auf weitere Unterstützung zur Fortführung seiner wissenschaftlichen Forschungen im Rom, 1854, 1855
- Bitte des Italieners A. Calandrelli um Verwendung für seinen zum Tode verurteilten und dann zu lebenslänglicher Galeere begnadigten Sohn Colonello Calandrelli (italienisch, Antwort-Konzept deutsch), 1854, 1855
- Förderung der Arbeiten von Dr. Ernst Aus'm Weerth, Professor in Kessenich bei Bonn und Verteilung seines Werkes "Denkmäler des Mittelalters aus den Rheinlanden" (mit Verzeichnis der Abbildungen) an öffentliche Anstalten, 1854, 1855
- Bitte des Apothekers F.G. Geiß in Aken an der Elbe um Schutz gegen Gerüchte mit Schädigung bei der angeblich für ihn beabsichtigten Ordensverleihung, 1854-1855
- Unterstützungsgesuch des Referenten (Berichterstatter) der Neuen Preußischen (Kreuz-) Zeitung in Berlin, Wilhelm Heyboldt, 1854-1855
- Gesuch des Postexepedienten in Luckow (Lausitz), H. Hoppe, um Anstellung in einer Behördenkanzlei, 1855
- Ablehnung der Überreichung von Exemplaren der "Österreichischen Marine-Zeitschrift" an den König mit Bericht des Staatshalters in Triest über die Redakteure Dr. Franz Ernst Pipitz und Jakob Löwenthal, 1855
- Regulierung der Pension des ehemaligen Gesandten in London, Wirklicher Geheimer Rat Bunsen, 1855
- Unterstützungsgesuch der geschiedenen Frau von Normann, geb. von Beyer, Potsdam, 1855
- Übermittlung eines Gesuchs des Dr. phil. C. Siemens, Iserlohn, an den Minister der auswärtigen Angelegenheiten, von Manteuffel, und Vermittlung durch Kabinettsrat Niehuhr. 1855
- Bitte des B. Hipauf in Breslau um Förderung des dortigen großen Bauvorhabens "Der Schießwerder" (Ausstellungsgelände), 1855
- Bitte des Bankiers W. Vermehren in Schwerin um Audienzen beim König im Zusammenhang mit der Beilegung des Krimkrieges, 1855
- Gesuch des Korrektors und Bürogehilfen im Polizeipräsidium Berlin, Gustav Leonhardt, um Verbesserung seiner Lage, 1844-1856
- Verwendung des Prinzen Bernhard zu Solms-Braunfels zu Gunsten der Erben des Ludwig Völkel in Braunfels bei den Verhandlungen mit dem Staatsministerium, 1856.
- Reference number
-
I. HA Rep. 89, Nr. 60
- Former reference number
-
HA Rep. 122 Abt. V Sonderakten T
- Context
-
Geheimes Zivilkabinett >> 01 Büro des Zivilkabinetts >> 01.01 Organisation >> 01.01.04 Handakten
- Holding
-
I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett
- Related materials
-
Verweis: Auseinandersetzung über die Agende für die Kirche in der Stadt Magdeburg und die Ernennung des Pfarrers Appuhn zu Altenhausen zum dritten Prediger an der Domkirche in Magdeburg, 1847/48
siehe I. HA Rep. 89, Nr. 22794
- Date of creation
-
1850-1856
- Other object pages
- Last update
-
20.08.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1850-1856