Münze

Münze, Oktodrachme, ca. -274 - -272

Vorderseite: ΑΔΕΛΦΟΝ - Doppelbüste nach rechts, Ptolemaios mit Diadem und Chlamys, Arsinoe mit Diadem und Schleier, darüber Schrift.
Rückseite: ΘΕΟΝ - Doppelbüste nach rechts, Ptolemaios mit Diadem und Himation, Berenike mit Diadem und Schleier, darüber Schrift.
Erläuterungen: Ptolemaios II. konnte nach dem Tod Ptolemaios I. ein relativ stabiles Reich übernehmen und dessen Bestand erhalten. Auf seine Regierung geht auch die Intensivierung des Herrscherkults der Ptolemäer zurück. So ließ er seine Eltern vergöttlichen und als rettende Götter gemeinsam mit Alexander dem Großen verehren. Dessen Grab verlegte Ptolemaios II. auch von Memphis nach Alexandria, um den Nachfolgeanspruch seiner Dynastie weiter zu stärken. Für sich selbst und seine zweite Gemahlin Arsinoe II., seine Schwester, nahm er eine gottgleiche Verehrung in Anspruch und gab sich den Beinamen "der Geschwisterliebende". Diese Ehe unter Geschwistern und die Verherrlichung dessen folgten der altägyptischen Tradition, während sie einen klaren Bruch mit der griechisch-makedonischen Tradition markierte. Auf dieser Octadrachme in Gold, einem der größten Goldnominale der Antike, ließ Ptolemaios sich und seine Gattin auf der Vorderseite und ihre beider Eltern auf der Rückseite darstellen. Hierbei zielte die Legende der Rückseite auf die Göttlichkeit der Eltern ab.
Authentizität: Original

Münze, Oktodrachme, ca. -274 - -272 | Fotograf*in: Lena Nitzer

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Original title
Ägyptische Octadrachme in Gold von Ptolemaios II.
Alternative title
Oktodrachme, ca. -274 - -272 Ägypten Ptolemaios II., Ägypten, König
Location
Staatliche Münzsammlung München
Inventory number
AA160
Measurements
Durchmesser: 26,2 mm Gewicht: 27,78 g Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Gold; geprägt

Related object and literature
Standardzitierwerk: Catherine C. Lorber: Coins of the Ptolemaic Empire. Part I: Ptolemy I - Ptolemy IV. Volume 1: Precious Metal, New York 2018. Seite/Nr.: 313 Lorber 2018 Seite/Nr.: 313
Standardzitierwerk: „Die Münzen der Ptolemäer : die Bestände des Münzkabinetts. Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main ; 21“. Historisches Museum, Frankfurt (Main), 2000. Seite/Nr.: 37 Noeske Seite/Nr.: 37
eindeutig (Vorder- und Rückseite): Coins of the Ptolemaic Empire Vol. I, Part 1, no. 313

Classification
Oktodrachme (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Ehe
Bruder und Schwester
Vergöttlichung
Herrscherkult

Event
Auftrag
Event
Herstellung
(who)
Ägypten (Münzstand)
(where)
Ägypten (Altertum) (Land)
Alexandria (Münzstätte)
Ägypten (Altertum) (Region)
(when)
ca. -274 - -272

Delivered via
Last update
09.08.2024, 9:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatliche Münzsammlung München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

Time of origin

  • ca. -274 - -272

Other Objects (12)