Bestand

Kardorff, Siegfried v. (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Lebensdaten

2.4.1873 geb. in Berlin als Sohn des Wilhelm K. von Kardorff, Landrat, Mitglied des Reichstages und des Preußischen Abgeordnetenhauses, und dessen Frau Sophie geb. von Borck

Gymnasium

Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Breslau

1895 Referendar-Examen

1895-1896 Soldat

1901 Regierungs-Assessor-Examen

1901-1904 Assessor beim Landratsamt Höchst a.M.

1904-1908 Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirtschaft

April 1908 in der Kommunalverwaltung

Okt. 1908 Landrat des Kreises Lissa/Posen

1920 (Versetzung in den einstweiligen Ruhestand)

Nov. 1909 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (Freikonservative Partei; Austritt 1918 wegen seines Eintretens für das gleiche Wahlrecht in Preußen)

1919 Mitglied der Preußischen Landesversammlung (Deutschnationale Volkspartei)

Apr. 1920 Übertritt von der Deutschnationalen Volkspartei zur Deutschen Volkspartei

1920-1933 Mitglied des Reichstages

1921-1925 Mitglied des Preußischen Landtages

1928-1932 Vizepräsident des Reichstages

Febr. 1932 Ausscheiden aus der Reichstagsfraktion der DVP

Okt. 1933 im Ruhestand

10.12.1945 gestorben in Ahrendsdorf (Uckermark)

Veröffentlichungen:

„Vier Vorträge über Bismarck" (1929)

Flugschrift „Im Kampf um Bismarck" (1930)

„Wilhelm v. Kardorff, ein nationaler Parlamentarier im Zeitalter Bismarcks und Wilhelm II., 1828-1907" (1935)

Bestandsbeschreibung: Persönliche Unterlagen; politischer und privater Schriftwechsel, u.a. zu seinen Reden und Veröffentlichungen über Bismarck. (Stand: 1977)

Inhaltliche Charakterisierung: Frau Katharina von Kardorff, Düsseldorf, hat dem Bundesarchiv im Juni 1957 zusammen mit ihren eigenen Nachlass-Papieren auch die ihres Gatten überlassen (Zug. 175/1957). Von den ursprünglichen vorhanden gewesenen Unterlagen ist nach ihren Angaben das meiste in Verlust geraten.

Papiere, die vornehmlich den privaten Bereich von Frau Kardorff oder ihrer Familienangehörigen betreffen, dürfen bis zum Tode des letzten leiblichen Kindes der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden. Das gilt besonders für die Briefe von Frau Kardorff an Siegfried von Kardorff (Nr. 1-3), die bis zu dem genannten Termin für jede Benutzung gesperrt sind (Nachtrag vom 6.2.2015: Die Benutzungsbeschränkung ist entfallen).

Koblenz, 1959

Kinder, Archivinspektorin

Zitierweise: BArch N 1040/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch N 1040
Extent
26 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> K

Provenance
Kardorff, Siegfried v., 1873-1945
Date of creation of holding
1915-1943

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Kardorff, Siegfried v., 1873-1945

Time of origin

  • 1915-1943

Other Objects (12)