Sachakte
1413
Enthält: Wahl einer Äbtissin in Essen nach dem Tod der Gräfin Elisabeth von Nassau-Hadamar
Enthält: Beilegung der Auseinandersetzungen zwischen Gylbrecht und Engelbrecht von Seelbach und dem Pfarrer zu Herborn über Güter und Zinseinkünfte
Enthält: Regelung des Dienstpflicht des durch Graf Johann von Nassau-Beilstein dem Kloster Marienstatt geschenkten Wykel von Unnau
Enthält: Belehnung des Hans von Hohenberg durch Graf Johann von Katzenelnbogen mit Gütern zu Niedertiefenbach
Enthält: Belehnung des Kraft Dorynk zu Buchenau, Fronhausen und Ammenhausen durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Belehnung des Heinrich von dem Walde bei Dernbach und Horchheim durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Verkauf von Einkünften zu Hörbach durch Eckhart von Klettenberg, Heinrich von Klettenberg, Henne und Katharine von Byesenberg und ihre Töchter an Eberhard von dem Walde
Enthält: Urfehde des Hermann Molnes gegen das Stift Köln und Graf Johann von Nassau
Enthält: Bestätigung einer Urkunde von 1399 durch Konrad und Ebert von Bicken
Enthält: Seelgerätsstiftung von Henne und Lutze Maich aus Rotenhain zugunsten des Liebfrauenaltars zu Rotenhain
Enthält: Schädigung des Grafen Adolf von Nassau-Diez durch Kraft von Elkerhausen
Enthält: Verkauf eines Grundstücks durch Henne Eppelmann, Bürger in Hadamar, an Dyle Rugrebe und seine Ehefrau Katharina
Enthält: Verkauf einer Wiese durch Thiele Molner aus Berndroth an Contz Mülich, Bürger in Hadamar
- Archivaliensignatur
-
170 II, 1413
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 15. Jahrhundert >> 1 1400-1425
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1413
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:10 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1413