Gemälde
Bussard auf der Jagd
Das Tierstück wird dem Künstler Johann Christian von Mannlich (1741-1822) zugeschrieben. Mannlich wurde unter anderem an der Kunstakademie in Mannheim, in Paris bei François Boucher und an der Académie de France in Rom ausgebildet. Neben Porträts und Historiengemälden beschäftigt er sich ab den 1770er Jahren verstärkt mit Tierdarstellungen. Es entstehen Jagdstillleben und vor allem Vogeldarstellungen, für die Mannlich eine besondere Leidenschaft entwickelt. Seinen Gemälden und Zeichnungen liegen genaue Naturbeobachtungen zugrunde. Als Vorlagen dienten ihm selbst geschossene Tiere, insbesondere aber die über 1.200 ausgestopften Vögel im Naturalienkabinett und die lebenden Vögel in der Menagerie auf Schloss Karlsberg, wo er selbst für Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken als Generalbaudirektor tätig war. Mannlichs ornithologisches Interesse wird in den 1780er Jahren noch verstärkt durch die Zweibrücker Ausgabe der „Histoire naturelle“ des berühmten französischen Naturforschers Buffon. Von 1785 bis 1787 werden dessen 18 Vogelbände publiziert, für die Mannlich den Titelkupferstich mit dem Bildnis Buffons anfertigt. Ab 1788 entstehen dann die insgesamt sieben Folio-Bände Mannlichs eigener „Sammlung europäischer Vögel“ mit mehreren Hundert Gouachen. Die zunächst stark ornithologisch aufgefasste Vogelsammlung erfährt dann ab 1793 noch eine literarische, mit Lithografien illustrierte Fortsetzung in Form von fünf Bänden mit Idyllen, Fabeln und Historien, die einen Bezug zu Vögeln aufweisen. [lei & Johanna Kätzel]
Ce portrait animalier est attribué à l’artiste Johann Christian von Mannlich (1741-1822). Mannlich s’est formé entre autres à l’Académie des arts de Mannheim, à Paris auprès de François Boucher et à l’Académie de France à Rome. Outre des portraits et des tableaux historiques, il fait la part belle aux illustrations animalières à partir des années 1770. Il réalise des natures mortes de chasse et surtout des représentations d’oiseaux pour lesquels il développe une passion particulière. Ses tableaux et dessins révèlent une étude précise de la nature. Ses modèles sont des animaux qu’il a lui-même chassés mais surtout les plus de 1 200 oiseaux empaillés du cabinet d’histoire naturelle et ceux, vivants, de la ménagerie du château de Karlsberg, dont il fut l’architecte pour le duc Charles II Auguste du Palatinat-Deux-Ponts. L’intérêt de Mannlich pour l’ornithologie est encore renforcé dans les années 1780 par l’édition à Deux-Ponts de « Histoire naturelle » du célèbre naturaliste français Buffon. De 1785 à 1787 sont publiés 18 volumes consacrés aux oiseaux pour lesquels Mannlich réalise la gravure sur cuivre de garde à l’effigie de Buffon. À partir de 1788, Mannlich réalise au total sept volumes de feuillets à partir de sa propre « collection d’oiseaux européens » composée de plusieurs centaines de gouaches. La collection d’oiseaux d’abord fortement orientée vers l’ornithologie s’agrémente à partir de 1793 d’une dimension littéraire avec cinq volumes renfermant, outre des lithographies, des idylles, des fables et des histoires en lien avec les oiseaux. [lei & Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
BS_4021
- Maße
-
LxB: 47,5 x 49,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand;
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Eugen Stollreither (Hrsg.), 1910: Ein deutscher Maler und Hofmann. Lebenserinnerungen des Joh. Christian v. Mannlich. 1741-1822. Nach der französischen Originalhandschrift., Berlin
Stadtmuseum Zweibrücken (Hrsg.), 1972: Johann Christian von Mannlich. Maler, Architekt, Galeriedirektor und Schriftsteller, Zweibrücken
Wilhelm Weber, 1970: Johann Christian von Mannlich. Zum Leben und Werk des Hofmalers, Baudirektors und Galeriedirektors aus Zweibrücken. In: Heimatkalender für die Stadt und den Landkreis Zweibrücken, Zweibrücken, S. 172-186
Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz, 1979: Johann Christian von Mannlich. Das "Vogel-Werk", Mainz
Silke Staedtler, 2001: "Ich vergaß alles indem ich mahlte ...": die naturwissenschaftlichen Vogelabbildungen des Johann Christian von Mannlich, Zweibrücken
- Bezug (was)
-
Vogel
Raubvögel
Bussarde
Beute
Tierstück
"Histoire naturelle" (Buffon)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schloss Karlsberg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Schloss Karlsberg
- (wann)
-
1780-1790 (?)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1780-1790 (?)