Brief
Ludolph Christian Treviranus, Brief
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift von Ludolph Christian Treviranus (18.09.1779, Bremen – 06.05.1864, Bonn), deutscher Botaniker, Breslau 13.12.1826. Treviranus studierte in Jena Medizin, Botanik und Philosophie und promovierte zum Doktor der Medizin. Gut zehn Jahre lang war er als Arzt in seiner Geburtsstadt Bremen tätig, dann folgte er einem Ruf als Professor für Naturgeschichte und Botanik an die Universität Rostock. Außerdem leitete er hier den Botanischen Garten. Vier Jahre später wechselte er als Professor für Botanik an die Universität Breslau. 1830 tauschte er auf ministerielle Aufforderung seine Professur mit Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck und lehrte fortan bis zum Ende seiner Laufbahn an der Universität Bonn. Den wissenschaftlichen Schwerpunkt von Treviranus Forschungen bildeten pflanzenanatomische und pflanzenphysiologische Untersuchungen.
- Standort
-
Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Inventarnummer
-
HU 99/357 QA
- Maße
-
Blatt, gefaltet (HxB): 24,7 x 19,8 cm
Blatt, auseinandergefaltet (HxB): 24,7 x 39,6 cm
- Material/Technik
-
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift.
- Bezug (was)
-
Mediziner
Arzt
Pflanzenanatomie
Pflanzenphysiologie
Botaniker
Korrespondenz <Briefsammlung>
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Wrocław
- (wann)
-
13.12.1826
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2023, 07:10 MEZ
Datenpartner
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Brief
Entstanden
- 13.12.1826