Sachakte

Lehen: Hufe (bzw. halbe Hufe) zu den Brüggen im Kirchspiel Bielefeld

Enthaeltvermerke: Enthält: Belehnung des Wessel Hanebom, Wessels Sohn, 1424 Belehnung des Johann Hanebom, 1483 Belehnung des Wilhelm Hanebom, Johanns Sohn, 1527 Belehnung des Wessel Hanebom, Kanoniker zu Bielefeld, 1535, 1541 Belehnung des Joachim Hanebom, 1577, 1596 Verpfändung des halben Brüggen-Hofes und des Brodthegers Dieck an den Hauptmann Johann Pott wegen seiner Besoldung für das geführte Fähnlein, Verpachtung der Ländereien an Bielefelder Bürger, 1564 - 1566, 1570 Bericht des Otto von dem Bylandt zu Rheydt über den Abkauf der halben Hufe von den nach Livland verreisten Verwandten des Hanebom seitens des Herzogs von Jülich-Kleve, Studium des Hanebom in Italien und Frankreich, 1576 Abtretung der Holzgrafschaft in der Pödinghäuser Mark im Amt Enger durch das Kapitel St. Johann und Dionys in Herford, 1579 Wiedereinlösung der halben Hufe seitens des Joachim Hanebom, Gograf, bei der Witwe des Hauptmanns Pott, Anna von Willen, 1594 - 1605 Bestallung des Kausen Klonne zu Bielefeld als Hauptmann nach dem Tode des Pott, 1593 Einspruch des Joachim Hanebom wegen seiner Einbeziehung bei der Aufbietung der Lehnsmannen, 1596 Verpachtung der Hufe kleinen Brüggen und Brodthagers Wiese an Catharina Tovals, Witwe des Landschreibers Jobst Wollmanns, 1616 Bemühungen um Belehnung seitens des Joachim Hanebom und des Joachim Höcker zu Bielefeld (als Nachfolger des Wilhelm Hanebom), 1617 Aussterben des Geschlechts mit Otto Henrich Hanebom, Bemühungen um die Lehen seitens des Balduin von Closter zu Patthorst, Auseinandersetzungen mit Johann von Berninghausen, 1621 - 1629 Belehnung des Aeneas Pott, Rat, Sekretär und Verwalter des Gogerichts Bielefeld, mit der halben Hufe (nach Heimfall des Lehens des Otto Henrich Hanebom), 1649 - 1651 Belehnung des Lizenziats Johann Becker, Gogerichtsverwalter in Bielefeld, nach dem Tode seines Schwiegervaters Aeneas Pott (auch namens der Witwe des Pott, Elsabein Meinders), 1664 - 1665 Belehnung des Sohnes Friedrich Wilhelm Pott und seines Bruders Albrecht, 1665, 1673 Verkauf des Lehens durch die Brüder Pott an Arnold Henrich Meinders, Amtskammerrat und Landschreiber, Belehnung, 1688 - 1689 Verkauf des Lehens durch Meinders an Johann Jobst Meier zu Olderdissen (Kirchspiel Brackwede), Belehnung des Meiers, 1705 - 1708, 1713 - 1714 desgl. des Conrad Henrich Meier zu Olderdissen, Ablegung des Huldigungseides, 1740 desgl. des Johann Friedrich Meyer, 1787 desgl. des Anton Dietrich Meier zu Olderdissen, 1799

Former reference number
Minden-Ravensberg Regierung Lehen III, 31

Context
Minden-Ravensberg, Regierung >> 7. Lehen >> 7.5. Spezialia: Grafschaft Ravensberg
Holding
D 605 Minden-Ravensberg, Regierung

Date of creation
1424, 1483, 1527 - 1714, 1740, 1787 - 1799

Other object pages
Provenance
Behörden vor 1816
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1424, 1483, 1527 - 1714, 1740, 1787 - 1799

Other Objects (12)