Journal article | Zeitschriftenartikel
Tendenzen in der konvergenzbezogenen Mediennutzung des Medienensembles durch Jugendliche: Zwischenergebnisse des Medienkonvergenz Monitoring
"Jugendliche leben in sich schnell wandelnden, konvergierenden Medienwelten, in denen Medien technisch zusammenwachsen und Inhalte medienübergreifend präsentiert werden. Das Projekt Medienkonvergenz Monitoring der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung der Universität Leipzig untersucht konvergenzbezogene Nutzungsstrukturen Jugendlicher und ihre Aneignung des konvergenten Medienensembles in der Langzeitperspektive. Dargestellt werden aktuelle Teilergebnisse aus einer Onlinebefragung von 12- bis 19-Jährigen. Sie weisen darauf hin, dass Jugendliche sich dem Internet verstärkt als Massenmedium mit neuen Nutzungsqualitäten zuwenden. Sie nutzen im Internet sowohl Inhalte aus den traditionellen Massenmedien als auch internetspezifische Inhalte programm- und zeitunabhängig und eingebettet in sozial-kommunikative Kontexte. Das Internet nimmt als Unterhaltungsmedium eine zentrale Position in den alltäglichen Medienwelten Jugendlicher ein. Es ist zum Teil wichtiger als andere Medien, wenn Jugendliche ihre medialen Vorlieben mit dem konvergenten Medienensemble verfolgen. Es schließen sich Fragen an, welchen sich das Projekt unter Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden widmen wird." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Trends in convergence-related media use of adolescents - intermediate data of the media convergence monitoring
- ISSN
-
1862-5002
- Umfang
-
Seite(n): 353-358
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3(3)
- Thema
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
interaktive, elektronische Medien
Bundesrepublik Deutschland
Konvergenz
Unterhaltung
Medien
Massenmedien
Nutzung
Jugendlicher
Medienverhalten
PC
Internet
soziale Faktoren
empirisch
empirisch-quantitativ
empirisch-qualitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Keilhauer, Jan
Würfel, Maren
Kießling, Matthias
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-269403
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Keilhauer, Jan
- Würfel, Maren
- Kießling, Matthias
Entstanden
- 2008