Druckgraphik
Et accercito Centurione jnterrogauit eum si jam mortuus esset, et cùm Gognouisset â Centurione donauit corpus Joseph. ; [Christus am Kreuz]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
FPerrier AB 3.5
- Maße
-
Höhe: 447 mm (Blatt)
Breite: 266 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich, Punktiermanier
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Et accercito Centurione jnterrogauit eum si jam mortuus esset, et cùm Gognouisset â Centurione donauit corpus Joseph. Marej. 14. erant autem, et mulieres de longè aspicientes. jbidem.; INRI. [Inschrift]; Franciscus Perrier Burgundus pinxit, et sculpsit. 1633 [Künstler]; Blondus excudit Cum Priuilegio Regis. Christianissimi. [Privileg]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Robert-Dumesnil, S. VI.165.7 II
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus am Kreuz
Golgatha
Kreuzigung
Reiter
Soldat
Totenschädel
Leiter
- Kultur
-
Französisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Perrier, François (Stecher)
Perrier, François (Inventor)
Perrier, François (Maler)
Le Blond, Jean I (Verleger)
- (wann)
-
1633
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Perrier, François (Stecher)
- Perrier, François (Inventor)
- Perrier, François (Maler)
- Le Blond, Jean I (Verleger)
Entstanden
- 1633
Ähnliche Objekte (12)