Küchenherd Amalienhütte

Regulierherd Amalienhütte

Es handelt sich um einen Regulierherd. Er besitzt eine Tür zu einer mit Schamotte ausgekleideten Brennkammer und eine darunterliegende Tür mit einem Schieberegler zur Regulierung der Luftzufuhr für die Asche. Links von diesen Türen befindet sich das Ofenrohr. Unter dem Ofenrohr ist eine Klappe für die "falsche Luft". Die mehrteilige Herdplatte hat zwei Aussparungen für Ofenringe und eine für einen Wasserkasten. Ein Drehregler am hinteren Ende der Ofenplatte ermögilcht es den Abzug am danebenliegenden Schornsteinanschluss zu regulieren. Besonders auffällig ist die mit vielen ornamentalen Verzierungen geschmückte Frontseite, ebenso die beiden Seitenseiten sowie der vier schmalen und eleganten Füße des Herdes. Der Hersteller des Ofens, die Amalienhütte war ein Eisenwerk in Bad Laasphe-Niederlaasphe. Sie zählte zu einer der jüngeren Hütten im Wittgensteiner Land, als sie von der Familie Jung 1850 in Betrieb genommen wurde. Jedoch reichte die Eisenverhüttung und -verarbeitung an diesem Standort bis ins frühe 18. Jahrhundert zurück. Das Eisenerz kam aus dem Schelder Wald. In einer Werbeanzeige von 1873 wirbt das Unternehmen u.a. mit "Öfen, Heerde, Maschinentheile, Gartenmöbel und verschiedene Gusswaaren – elegante Form und dünner Guss bei ausgezeichneter Haltbarkeit, direkt aus dem Hochofen gegossen." 1883 wurde die Amalienhütte in den Hessen-Nassauischer Hüttenverein integriert. Dieser wurde aufgrund der Weltwirtschaftskrise schrittweise und bis 1935 ganz vom Buderus-Konzern übernommen. In der Nachkriegszeit wurde die Ofenproduktion stark ausgebaut, aber bereits 1958 aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Zentralheitungen eingestellt. Die Amalienhütte übernahm vorerst noch Auftragsarbeiten von den anderen Standorten und wurde 1975 endgültig stillgelegt. Heute sind nur wenige Gebäude der ehemaligen Hütte erhalten. Die ehemalige Transformatorstation ist heute ein Industriemuseum. Des weiteren sind die Werkswohnung des Hüttendirektors, ein Produktionsgebäude, das Wiegehäuschen vor der Werkszufahrt sowie Teile des Gleisanschlusses und der ehemalige Hüttenbahnhof vorhanden.

Küchenherd Amalienhütte | Digitalisierung: Christoph Rieder

CC0 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Öfen, Herde und Zubehör
Inventarnummer
HR 706 2022
Maße
Länge: 52 cm, Höhe: 72 cm, Breite: 76 cm
Material/Technik
Eisen / Guss

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Herd
Ofen
Küchenherd

Ereignis
Herstellung
(wer)
Amalienhütte
(wo)
Bad Laasphe
(wann)
1900 (?)

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
15.09.2025, 07:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Küchenherd Amalienhütte

Beteiligte

  • Amalienhütte

Entstanden

  • 1900 (?)

Ähnliche Objekte (12)