Bestand
D Rep. 621 Krankenhaus Moabit GbR (Bestand)
Vorwort: D Rep. 621 Krankenhaus Moabit GbR
1. Krankenhausgeschichte
Seit 1985 musste sich das Krankenhaus gegen die drohende Schließung durch den Berliner Senat wehren, da die Krankenkassen damit die Kosten dadurch mindern konnten. Die Bettenzahl wurde halbiert, eine mehrmalige Rechtsformänderung durchgeführt, ein ambulantes Operationszentrum eingerichtet und die Liegezeiten immer weiter verkürzt. Mit Hilfe der Gewerkschaften kam es zu zahlreichen Demonstrationen der Klinikmitarbeiter; allerdings blieb der Erfolg aus.
Die ebenfalls von der Schließung betroffenen Krankenhäuser Lazarus und Paul-Gerhardt-Stift zogen von Wedding nach Moabit und gründeten mit dem städtischen Krankenhaus am 18. Dezember 1986 die Krankenhaus Moabit GbR. Dieser städtisch-diakonische Verbund wurde 1997 in eine gemeinnützige Gesellschaft, die Krankenhaus Moabit gGmbH umgewandelt. 1997 wurden von den 1256 Beschäftigten über 21.000 Patienten in 695 Betten behandelt. 1998/1999 wurde weiter über die Schließung des Krankenhauses beraten und diese schließlich im Krankenhausplan des Senats 1999 bestätigt. Zum 31. Oktober 2001 wurde das Krankenhaus Moabit endgültig geschlossen und den 752 Mitarbeitern gekündigt.
Seit 2004 wird das Gelände von der Berliner Immobilienmanagement GmbH bewirtschaftet, welche dort das Gesundheits- und Sozialzentrum Moabit aufbaute. Einige der Gebäude wurden als Arztpraxen, Außenstellen anderer Krankenhäuser oder an verschiedene Organisationen wie die Diakonie vermietet. Eine Rehabilitationsklinik (Median Klinik) und ein Altenheim (Pflegewerk Seniorencentrum Abendstern) befinden sich im Haus M auf dem Gelände. Eine bundesweit beachtete Einrichtung am Standort ist das Behandlungszentrum für Folteropfer. Außerdem befinden sich das Landesinstitut für Gerichtliche und Soziale Medizin (GerMed) sowie die Rechtsmedizin der Charité im ehemaligen Pathologischen Institut des Krankenhauses. Auch das Landesamt für Gesundheit und Soziales hat hier seit einigen Jahren seinen Hauptsitz. Insgesamt wurden nach der Schließung als Krankenhaus mehr Arbeitsplätze an dem Standort im Gesundheitswesen eingerichtet als durch die Schließung im Jahr 2001 verloren gingen.
2. Bestandsbeschreibung
Der Bestand umfasst 77 Akten der Verwaltungsleitung der Klinik (2,85 lfm) mit der Laufzeit 1986 - 1997. Er beinhaltet Akten zu den Struktur- und Rechtsformänderungen, zur Umstrukturierung mit Finanzierungsübersichten. Ebenso sind Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft der Verwaltungsleiter, Krankenhauskonferenzen sowie Sitzungen der Krankenhausleitung überliefert. Die Mitteilungen der Berliner Krankenhausgesellschaft e.V. runden den Bestand ab.
Die vorliegenden Akten entstammen der Abgabe des Krankenhaus Moabit GbR aus dem Jahr 2001 und waren zunächst bei B Rep. 402 eingeordnet. Nun wurden diese mit der Software Augias.Archiv 8.3 verzeichnet und sind über eine Datenbank und ein Findbuch zugänglich.
Unbearbeitete Akten vorhanden prüfen......?
Vereinzelte Unterlagen sind auf Grund der archivgesetzlichen Bestimmungen nach § 9 Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 14. März 2016 für die Benutzung gesperrt. Nach § 9 Abs. 4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin D Rep. 621 Nr. … .
3. Korrespondierende Bestände
LAB A Rep. 003-04-03 - Städtisches Krankenhaus Moabit
LAB B Rep. 002 - Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei
LAB B Rep. 004 - Senatsverwaltung für Inneres
LAB B Rep. 012 - Senatsverwaltung für Gesundheit
LAB B Rep. 016 (Karten) - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Plankammer
LAB B Rep. 080 - Landesverwaltungsamt Berlin - diverse Personalakten
LAB B Rep. 202 - Bezirksverwaltung Tiergarten, Bauakten
LAB B Rep. 202 - Bezirksverwaltung Tiergarten
LAB D Rep. 001 - Abgeordnetenhaus von Berlin
LAB D Rep. 002 - Der Regierende Bürgermeister von Berlin/Senatskanzlei
LAB D Rep. 621 - Krankenhaus Moabit GmbH
LAB F Rep. 260-03 - Plakate West-Berlin (ab 1948-1990) und aktuelle Sammlung
LAB F Rep. 290 - Allgemeine Fotosammlung
4. Literatur
125 Jahre Krankenhaus Moabit 1872-1997 (Festschrift). - Berlin 1997.
Pross, Christian: Nicht misshandeln - das Krankenhaus Moabit. 1920-1933 ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin. 1933-1945 Verfolgung, Widerstand, Zerstörung. - Berlin 1984.
Silbereisen, Gabriele: Das Städtische Krankenhaus Moabit - Turmstraße 20a-22, Perleberger Straße 46, Ecke Birkenstraße 62-65. - In: Geschichtslandschaft Berlin. Orte und Ereignisse Moabit; Publikation der Historischen Kommission zu Berlin Moabit ; S. 246-261. - Berlin 1987.
Stürzbecher, Manfred: 1872 - 1972 - Städtisches Krankenhaus Moabit ; Festschrift zum 100jährigen Bestehen. - Berlin 1972
Wikipedia-Einträge
Berlin, Februar 2013 Kerstin Bötticher
- Reference number of holding
-
D Rep. 621
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> D Bestände ab 1990 >> D 2 Senat von Berlin >> D 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen >> D Rep. 614-ff Krankenhäuser nach 1990
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand