Artikel

Verschenkter Wohlstand? Handelseffekte der chinesischen Yuan-Abwertung

Die jüngste Abwertung der chinesischen Währung als Folge des andauernden Handels¬streits mit den USA hat auch Auswirkungen auf Europa. Bei einer 10%igen Abwertung des Yuan würde Deutschland 413 Mio. Euro Realeinkommen gewinnen, bei einer 20igen Abwertung sogar 499 Mio . Euro im Jahr, wie aus Berechnungen des ifo-Handelsmodells hervorgeht. Für die restliche EU (ohne Deutschland) belaufen sich die Einkommenszuwächse auf 1,9 bis 2,8 Mrd. Euro. Die Abwertung geht mit Einkommens-verlusten für die chinesische Volkswirtschaft einher und senkt gleichzeitig die Kosten des Handelsstreits für die USA.

Language
Englisch

Bibliographic citation
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 72 ; Year: 2019 ; Issue: 20 ; Pages: 24-28 ; München: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Classification
Wirtschaft
Trade Policy; International Trade Organizations
Subject
Währung
Handelseffekte
China

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Braml, Martin T.
Steininger, Marina
Braml, Martin
Event
Veröffentlichung
(who)
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(where)
München
(when)
2019

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Braml, Martin T.
  • Steininger, Marina
  • Braml, Martin
  • ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)