Bestand

Gemeinde Francop (Bestand)

Archivierungsgeschichte: Die Retrokonversion der Daten erfolgte im Jahre 2011.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, Best. 430-28 Gemeinde Francop, Nr. ...

Bestandsbeschreibung: Seit 1852/59 gab es eine gesetzlich geregelte Gemeindeselbstverwaltung im Königreich Hannover, so daß die wesentliche Schriftgutüberlieferung der meisten Gemeinden erst im 19. Jh. einsetzt. Unter den Gemeinden im Raum Harburg sind diejenigen, die in die Stadt Harburg eingemeindet wurden (1888: Schloß- und Hafengemeinde, Heimfeld, Wilstorf; 1910: Eißendorf) und deren spätere Entwicklung sich v.a. in den Best. 430-4 und 430-5 widerspiegelt, zu unterscheiden von den übrigen, die auf Grund des Groß-Hamburg-Gesetzes bis auf Cranz alle vom Landkreis Harburg (s. 430-61), Regierungsbezirk Lüneburg (s. 430-56), abgetreten und in Hamburg 1938 als Stadtteile eingegliedert wurden.
Das überlieferte Schriftgut der einzelnen Gemeinden ist gering und sehr fragmentarisch.

Bestandssignatur
Staatsarchiv Hamburg, 430-28
Umfang
Laufmeter: 0.2

Kontext
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> GEBIETSVERWALTUNG >> BIS 1937 HANNOVERSCHES GEBIET >> STADT HARBURG UND HARBURG-WILHELMSBURG

Indexbegriff Sache
Gemeinde Francop
Indexbegriff Ort
Francop

Bestandslaufzeit
1830-1908

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.03.2022, 12:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1830-1908

Ähnliche Objekte (12)