Bestand
Hauptamt für Beamte/ Reichsbund der Deutschen Beamten e.V. (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Der Reichsbund der Deutschen Beamten (RDB) war eine berufsständische,
1933 gegründete Vereinigung. Er fasste die „...Mitglieder der
bisherigen zahlreichen Beamtenvereinigungen und der Fachschaften der
Beamtenabteilung der Reichsleitung der NSDAP sowie der bisher nicht
organisierten Beamten zu einer einzigen, dem Staatswohl dienenden
Beamtenorganisation" zusammen (1).
Die
vormalige Vertretung der Beamten, der Deutsche Beamtenbund, wurde 1933
aufgelöst. Zu den Aufgaben des RDB gehörten die Erziehung und Schulung
der Beamten im Sinne des Nationalsozialismus, also die Durchdringung
der Beamtenschaft mit nationalsozialistischem Gedankengut und damit
die Unterstützung der politischen Maßnahmen des
nationalsozialistischen Staates sowie die Ausübung von
Fürsorgemaßnahmen.
Die territoriale
Zuständigkeit des Bundes entsprach der Gliederung der NSDAP, d.h. der
Einteilung in Gau-, Kreis- und Ortsbereiche. So deckte sich der
Arbeitsbereich einer Gauwaltung des RDB mit einem Gau innerhalb der
NSDAP (2). Dienstsitz des RDB mit seinen vier Hauptabteilungen war
Berlin (3).
Hauptabteilung I - Organisation und
Propaganda
A. Organisationsabteilung
B. Propagandaabteilung
C.
Abteilung für weibliche Beamte
Hauptabteilung
II - Bundesschatzamt
A. Abteilung Haushalt der
Gliederungen, Hausverwaltung
B. Abteilung
Buchhaltung und Kasse
C.
Revisionsabteilung
D. Abteilung Statistik
Hauptabteilung III - Beamtenpolitik und
Beamtenrecht
A. Abteilung Beamtenpolitik
B. Abteilung Beamtenrecht
C.
Abteilung Besoldung
D. Abteilung Erziehung und
Unterricht
Hauptabteilung IV - Wirtschafts- und
Sozialpolitik
A. Wirtschaftspolitische
Abteilung
B. Sozialabteilung
Als Einheitsorganisation der Beamten war der RDB dem Hauptamt für
Beamte (der Dienstsitz war in München) der NSDAP zugeordnet. Dieses
wiederum fungierte als selbstständiges Hauptamt innerhalb der
Reichsleitung der NSDAP. In seinem Aufgabenbereich lagen u.a. die
Mitwirkung bei der Beamtengesetzgebung, die politische Begutachtung
von Beamten vor ihrer Einstellung, bei Beförderungen und bei
Versetzungen in höhere Dienstposten.
Der Leiter
des Hauptamtes für Beamte, Hermann Neef (1904 - 1950) (4), war in
Personalunion der Reichswalter des RDB. Dieses Hauptamt umfasste alle
Mitglieder der NSDAP, die beruflicherseits als öffentlich-rechtliche
Beamte tätig waren. Die Stellenbesetzung erfolgte ebenfalls durch das
Hauptamt. In finanziellen Belangen unterstand der RDB der Aufsicht des
Reichschatzmeisters der NSDAP.
Der Reichsbund
bzw. das Hauptamt für Beamte fasste seine Mitglieder unter fachlichem
Gesichtspunkt nach der Behördenzugehörigkeit in 14 Fachschaften
zusammen (5). Die weitere Untergliederung stellten die
Fachschaftsgruppen dar.
Fachschaft 1
Reichsbahnbeamte einschl. Reichsbahnverwaltung im
Reichsverkehrsministerium, Reichsautobahnen
Fachschaft 2
Reichspostbeamte einschl.
Beamte des Reichspostministeriums, Reichsdruckereibeamte
Fachschaft 3
Reichssteuerbeamte einschl. Beamte der Reichsbauämter,
Reichsfinanzministerium
Fachschaft 4
Reichszollbeamte, Reichsmonopolverwaltung
Fachschaft 5
Wehrmachtbeamte
Fachschaft 6
Beamte der öffentlichen Banken (Reichsbank,
Staatsbanken, Landesbanken)
Fachschaft 7
Reichsverwaltungsbeamte; umfasste die Beamten
folgender Behörden:
Präsidialkanzlei und
Reichskanzlei, Auswärtiges Amt, Reichs- und Preußisches Ministerium
des Innern, Reichsgesundheitsamt, Reichsarchiv,
Reichsarbeitsministerium, Reichsverkehrsministerium (ohne
Reichsbahnverwaltung), Reichsministerium für Volksaufklärung und
Propaganda, Reichsamt für Landesaufnahme, Reichsstelle für
Raumordnung, Reichsarbeitsdienst, sofern sie Beamte waren.
Fachschaft 8
Beamte der
Körperschaften des öffentlichen Rechts des Reichs.
Reichsversicherungsamt, Reichsknappschaft und Bezirksknappschaften,
Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung mit
Landesarbeitsämtern und Arbeitsämtern, Reichsnährstand,
Reichserbhofgericht, Deutsches Museum München, Deutsche Bücherei,
Leipzig.
Fachschaft 9
Polizeibeamte, wurden im Kameradschaftsbund Deutscher
Polizeibeamten erfasst.
Fachschaft 10
Reichsjustizbeamte einschl. der Beamten des
Reichsjustizministeriums
Fachschaft 11
Forstbeamte
Fachschaft
12
Länderbeamte
Fachschaft 13
Gemeindebeamte, Deutscher
Gemeindetag, Kommunale Heil- und Pflegeanstalten
Fachschaft 14
Beamte der sonstigen
Körperschaften, Kirchenbeamte, Anwaltskammern
Während des Krieges verfügte der Reichsleiter der NSDAP, Martin
Bormann, für das Hauptamt für Beamte und den Beamtenbund die
Stillegung (6)
1949 wurde der Deutsche
Beamtenbund aus verschiedenen regionalen Vereinigungen in der
Bundesrepublik neu gegründet. Da das Berufsbeamtentum für das Gebiet
der DDR abgeschafft wurde, existierte dort keine
Nachfolgevereinigung.
(1) Satzung des
Reichsbundes der Deutschen Beamten § 1 (ca. 1937) NSD 58/3
(2) Organisationsbuch der NSDAP. Herausgeber: Der
Reichsorganisationsleiter der NSDAP. 7. Aufl.1943. Zentralverlag der
NSDAP., Franz Eher Nachf. München
(3) Almanach
der Deutschen Beamten. Hrsg. vom Reichsbund der Deutschen Beamten.
Berlin 1934. 1. Aufl. S. 89
(4) Ernst Klee: Das
Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 430.
Siehe auch Überlieferungsverweise: Akten zu Hermann Neef im BArch
(Sammlung Berlin Document Center)
(5) Das
Mitgliedschaftswesen im Reichsbund der Deutschen Beamten (RDB) e. V.
3. Aufl. 1941. Anm.: Die zugeordneten Behörden sind nur auszugsweise
aufgeführt.
(6) Vergl. Verfügung vom 27. Jan.
1943. In BArch R 43-II/663 S. 36 und Anordnung A 8/ 43. In: BArch NS
6/822 S. 29
Bestandsbeschreibung: Der
vorliegende Bestand setzt sich aus drei Überlieferungsschichten
zusammen. Die Akten mit den Signaturen 1 - 6 gelangten im Wesentlichen
mit den Zugängen I 104/ 59 und I 4/ 62 in das Bundesarchiv und stammen
aus dem Komplex des sogenannten NS-Mischbestandes (7). Auf Grundlage
dieser Überlieferung entstand der Bestand NS 40. Die Signaturen 8 bis
55 sind sog. Z-Akten aus dem „NS-Archiv" des Ministeriums für
Staatssicherheit der DDR (MfS), welches vom Bundesarchiv Mitte der
1990er Jahre übernommen wurde. Die Signatur 56 entstammt der sog.
Sammlung Research aus dem Berlin Document Center.
(7) Nach der Kapitulation des NS Staates wurde das beschlagnahmte
Schriftgut in die USA verbracht. Diese Unterlagen gelangten teils
schon 1959 aus Alexandria/Va. mit dem sogenannten "NS-Mischbestand",
teils erst 1967 von der Library of Congress über das Nationalarchiv in
Washington in das Bundesarchiv.
Inhaltliche Charakterisierung:
Die Akten des NS Beamtenbundes sind nur in geringem Umfang überliefert
und wahrscheinlich zum Kriegsende größtenteils zerstört worden. Die
überlieferten Aktensplitter können nur einen rudimentären Eindruck von
der Tätigkeit dieser berufsständischen Vereinigung liefern. Die
vorhandenen Mitgliedskarten verdeutlichen im Ansatz die zuvor
dargestellte Gliederung in Fachschaften und Fachgruppen. Das
Schriftgut umfasst den Zeitraum 1933 bis 1945. Die angegebene
Nachlaufzeit ergibt sich aus Dokumenten zur Entnazifizierung, die den
personenbezogenen Unterlagen im sog. „NS Archiv" des Ministeriums für
Staatssicherheit hinzugefügt wurden.
Erschließungszustand: Findbuch
(1968)
Zitierweise: BArch NS
40/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NS 40
- Umfang
-
54 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Einrichtungen der NSDAP >> Parteigliederungen und angeschlossene Verbände
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Zu verweisen ist auf weitere relevante Überlieferungen innerhalb (8) und außerhalb des Bundesarchivs in Auswahl wie folgt:
NS 1 Reichschatzmeister der NSDAP
NS 5-V Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Fachämter
NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut
NS 6 Partei-Kanzlei
NS 15 Der Beauftragte des Führers für die Überwachung der gesamten
geistigen und weltanschaulichen Schulungen und Erziehungen
der NSDAP
NS 22 Reichsorganisationsleiter der NSDAP
NS 25 Hauptamt für Kommunalpolitik
R 43 Reichskanzlei
R 43-II Reichskanzlei
R 1501 Reichsministerium des Innern
R 8034 III/328 Reichslandbund, Presseausschnittsammlung, Personalia. Nat -
Neu. Hier Presseausschnitte Hermann Neef
R 8080 Reichsverbund der höheren Beamten
R 8081 Reichsverband der höheren Beamten des Reichs und der Länder
R 8082 Berufsverein der höheren Verwaltungsbeamten Preußens und
des Reichs
Neef, Hermann Personenbezogene Unterlagen (Sammlung BDC)
2.9.1904
Staatsarchiv Stettin. (530) 0307 Vereine und Organisationen - Bestandsreste. 1813 -1944. 82 AE. 1,5 lfm. Enthält: Reichsbund der Deutschen Beamten, Verordnungen aus den Jahren 1933-1937, eine Signatur.
http://www.filmportal.de
Der Reichsbund fungierte für nachfolgende Filme als Produktionsfirma (9).
1940 Auf dem Schliffkopf
1938 100 Jahre Eisenbahn Berlin-Potsdam
1938 Ungarnfahrt 1937 - 400 Reichsbahnbeamte zwischen den rot-weiß-
grünen Grenzpfählen
1936 Auf Reisen mit der Ferienberatung des RDB. Frühlingsfahrt in den Harz
1936 Altes und neues Lübeck
1935/1936 2. Film des Erweiterungsbaus der Reichsbank in Berlin
1935 Nürnberg, Reichsparteitag 1935
1936 Das Buch der Deutschen (10)
(8)Siehe www.bundesarchiv.de (Archivgutsuchmaschine Argus)
(9)Außer für den Film „Ungarnfahrt 1937 - 400 Reichsbahnbeamte zwischen den rot-weiß-grünen Grenzpfählen" sind die jeweiligen Zensurkarten in der Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs überliefert. Die Originalfilme sind nicht vorhanden.
(10)Filmkopie in der Abt. FA überliefert. Inhalt: Herstellung und Übergabe einer Prachtausgabe von „Mein Kampf" durch den Reichsbeamtenführer Hermann Neef an Adolf Hitler
Amtliche Druckschriften: Mitteilungsblatt des Reichsbundes der Deutschen Beamten, hrsg. vom Reichsbund der Deutschen Beamten, Berlin 1935-1942.
Nationalsozialistische Beamten-Zeitung (mit Fachausgaben), hrsg. vom Hauptamt für Beamte, Berlin 1932 ff.
Literatur: Almanach der Deutschen Beamten. Hrsg. vom Reichsbund der Deutschen Beamten. Berlin 1934. 1. Aufl., 1935 2. Aufl.
Boberach, Heinz. (Hrsg.). Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. München 1991. Teil 1. S. 520.
Granier, Gerhard, Henke, Josef, Oldenhage, Klaus: (Hrsg.). Das Bundesarchiv und seine Bestände. Boppard am Rhein : Boldt, 1977. S. 348.
Das Mitgliedschaftswesen im Reichsbund der Deutschen Beamten (RDB.) e. V. 3. Aufl. [1941].
Mitteilungsblatt des Reichsbundes der Deutschen Beamten. 1935 - 1938.
Organisationsbuch der NSDAP. Hrsg.: Der Reichsorganisationsleiter der NSDAP. 7. Aufl.. 1943. Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. München.
Satzung des Reichsbundes der Deutschen Beamten [1937].
http://www.lexikon-drittes-reich.de
- Provenienz
-
Hauptamt für Beamte/ Reichsbund der Deutschen Beamten e.V., 1932-1945
- Bestandslaufzeit
-
1933-1945 (1947-1950)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Akten sind wie folgt zu zitieren: BArch NS 40/ (Sign.)
Benutzungsbedingungen
Die Benutzung im Bundesarchiv erfolgt nach den Vorschriften des Bundesarchivgesetzes vom 6. Januar 1988 (BGBl. I S. 62, zuletzt geändert am 27. Juni 2013, BGBl. I S. 1888) und der zu ihm erlassenen Rechtsverordnungen in der jeweils geltenden Fassung. Eine Schutzfristverkürzung bei personengebundenen Unterlagen ist gemäß Bundesarchivgesetz auf Antrag möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Hauptamt für Beamte/ Reichsbund der Deutschen Beamten e.V., 1932-1945
Entstanden
- 1933-1945 (1947-1950)