Urkunde
Moritz Landgraf von Hessen bekundet, dass er einen Vergleich mit Philipp Wilhelm von Cornberg geschlossen hat, da es nach der Belehnung des Letzte...
- Reference number
-
Urk. 14, 3634
- Former reference number
-
A I u, von Cornberg sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Cornberg, Nr. 3
- Formal description
-
Vergleich
- Notes
-
Belehnte/r: Philipp Wilhelm von Cornberg
Konzept ohne Datum; die endgültige Fassung des Vergleichs enthält auch noch das Dorf Richelsdorf [beglaubigte Abschrift vom Jahr 1730 in den Lehnsakten der von Cornberg]; siehe auch die Belehnungen ab dem Jahr 1617, Urk. 14 Nrr. 3635, 3637-3646.
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Moritz Landgraf von Hessen bekundet, dass er einen Vergleich mit Philipp Wilhelm von Cornberg geschlossen hat, da es nach der Belehnung des Letzteren mit der Burg Auburg, die aufgrund des Aussterbens der Grafen von Diepholz heimgefallen war, durch den verstorbenen Wilhelm Landgraf von Hessen zu Streitigkeiten kam. Philipp Wilhelm von Cornberg tritt dem Landgrafen alle Rechte ab, die er an [dem ehemaligen Kloster] Cornberg hatte, mit dem er belehnt worden war. Dafür tritt Landgraf Moritz dem Philipp Wilhelm von Cornberg erblich die Burg Auburg [ehemalige Wasserburg/Festung, aufgegangen in der Gem. Wagenfeld, Lkr. Diepholz] ab, die jedoch jederzeit dem Landgrafen von Hessen offen stehen soll. Außerdem tritt der Landgraf ihm das Dorf Wagenfeld [Gem., Lkr. Diepholz] und die Wagenfeldische (Strutt) mit allem Zubehör ab. Da der verstorbene Landgraf Wilhelm dem Philipp Wilhelm von Cornberg 5.000 Taler auf die Burg Auburg verpfändet und Letzterer außerdem 5.000 Taler in Cornberg verbaut hatte, übernimmt Landgraf Moritz die Zahlung der Gesamtsumme von 10.000 Talern. Die Zahlung soll kommende Ostern erfolgen, nämlich an Philipp von Folkeroda 7.000 Taler und an Hermann von Wenigen 3.000 Taler. Des Weiteren überlässt Landgraf Moritz dem Philipp Wilhelm von Cornberg die Nutzung Cornbergs neben dem laufenden Jahr 1598 noch für die Jahre 1598 und 1599; danach soll Cornberg dem Landgrafen von Hessen wieder heimfallen.
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe C >> Cornberg, von >> 1580-1699
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
[1598 August 22]
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- [1598 August 22]