- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo Diocesano Francesco Gonzaga, Mantua (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0584412z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
29 x 40 cm (Werk), 26 cm (Tiefe) (Werk)
- Material/Technik
-
Holz, Perlmutt, Silber; vergoldet ,emailliert ,ziseliert (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Cremonesi, Alberto: Tesori del Museo Diocesano: il cofanetto di Pierre Mangot, in: Civiltà mantovana 37 (2002), S. 71-78
- Klassifikation
-
Goldschmiedekunst (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Mantua (Herkunftsort)
Duomo & San Pietro (Herkunftsort)
Domschatz (Herkunftsort)
Mantua
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1993
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Mangot, Pierre (1515) (Goldschmied)
- (wo)
-
Mantua: Duomo & San Pietro (Herkunft)
- (wann)
-
1533-1534
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kasten
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Mangot, Pierre (1515) (Goldschmied)
Entstanden
- 1993
- 1533-1534