Fotografie

Ermordeter Heinz Orbis (Franz Joseph Heinz)

Die Fotografie zeigt den ermordeten Heinz Orbis (eigentlich: Franz Joseph Heinz), den selbst ernannten Präsidenten der separatistischen Bewegung „Autonome Pfalz“, am 9. Januar 1924 im Hotel Wittelsbacher Hof in Speyer. Auf dem Stuhl sitzt sein Adjutant, im Hintergrund mit Gewehr steht Georg May aus Schifferstadt. Die Ermordung von Heinz Orbis fällt in das Ende der zweiten Phase (1923/24) der separatistischen Bestrebungen in der Pfalz. Aufgrund der damaligen politischen und wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik und der Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen hatten die Separatisten in der Pfalz in dieser Phase an Popularität gewonnen. Das Leben der Pfälzer war zu diesem Zeitpunkt von Massenarbeitslosigkeit und Elend geprägt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg 1923 von 70.000 im September auf 84.900 am Ende des Jahres an. Am 11. November 1923 rief der im Zentrum der separatistischen Bewegung stehende Franz Joseph Heinz aus Orbis, genannt Heinz Orbis, in Speyer die „Regierung der Autonomen Pfalz im Verband der Rheinischen Republik“ aus. Die Separatisten stellten die von ihnen geforderte, vom Deutschen Reich und Bayern abgekoppelte „Autonome Pfalz“, die in die an Frankreich angelehnte Rheinische Republik eingegliedert werden sollte, als Lösung aller vorhandenen Probleme dar. Das Attentat auf Heinz Orbis wurde von Gegnern der Separatisten mit Billigung der damals für die Pfalz zuständigen Bayerischen Regierung ausgeübt. Zwei der Attentäter, Franz Hellinger und Ferdinand Wiesman, kamen bei dem Attentat auf Orbis ums Leben und wurden im Nachhinein als Helden stilisiert. Die Fotografie des ermordeten Orbis hingegen wurde als anti-separatistische Abschreckungspropaganda instrumentalisiert. Unter der nationalsozialistischen Diktatur wurden die Separatisten als „Hochverräter“ unnachgiebig verfolgt und kamen zum Teil im KZ zu Tode. [Ludger Tekampe, Vanessa Velikonja]
Cette photographie représente Heinz Orbis, président autoproclamé du mouvement séparatiste « Palatinat autonome », assassiné le 9 janvier 1924 à l’hôtel Wittelsbacher Hof de Spire. Sur la chaise se trouve son adjudant et derrière, avec une arme, Georg May, de Schifferstadt. L’assassinat de Heinz Orbis constitue un terrible paroxysme de la deuxième phase (1923-1924) des troubles séparatistes dans le Palatinat. Les crises politiques et économiques qui agitent alors la République de Weimar et l’occupation de la Ruhr par les troupes françaises et belges permettent aux séparatistes du Palatinat de connaitre un regain de popularité. Le 11 novembre 1923, à Spire, Josef Heinz d’Orbis, appelé Heinz Orbis, le chef du mouvement séparatiste, proclame « le gouvernement du Palatinat autonome dans la confédération de la République rhénane ». Les séparatistes voyaient en un « Palatinat autonome », séparé du Reich Allemand et de la Bavière, intégré à la République rhénane voisine de la France, la solution à tous les problèmes du moment. La vie des habitants du Palatinat était à cette époque marquée par le chômage de masse et la misère. En 1923, la région compte 70 000 chômeurs en septembre et 84 900 à la fin de l’année. L’attentat contre Orbis est mené par des opposants aux séparatistes appuyés par le gouvernement bavarois, alors aux commandes du Palatinat. Deux des attaquants, Franz Hellinger et Ferdinand Wiesman, perdent la vie lors de l’attentat contre Orbis et seront par la suite considérés comme des héros. La photographie de Orbis assassiné sera en revanche instrumentalisée à des fins de propagande visant à intimider les séparatistes. Sous la dictature nazie, les séparatistes seront même considérés comme des « coupables de haute trahison » et à ce titre, persécutés inlassablement. Certains d’entre eux mourront en camp de concentration. [Ludger Tekampe, Vanessa Velikonja]

9.1.1924 / Ermordeter Heinz Orbis im Wittelsbacher Hof in Speyer. Neben ihm sitzend sein Adjutant. | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution 4.0 International

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930
Sammlung Fotografie
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventory number
HM_0_18770
Measurements
BxH: 39,5 x 29,5 cm
Material/Technique
Fotoabzug (Baryt) um 1995 nach einem Originalfoto vom 9.1.1924 von F. Egem im Stadtarchiv;

Related object and literature
Wikipedia: Franz Joseph Heinz (genannt: Heinz Orbis)
Gräber, Gerhard/Spindler, Matthias, 2005: Die Pfalzbefreier, Ludwigshafen am Rhein
Martin, Michael, 1999: "Der Erste Weltkrieg und die Folgen: Besatzung und Separatismus", in: Martin, Michael (Hg.): "Franzosen in Landau. Français à Landau", Offenbach, S. 123-128.

Subject (what)
Anschlag
Separatismus im Rheinland und in der Pfalz
Republik
Autonome Pfalz
Subject (who)
Subject (where)
Speyer
Bayern

Event
Herstellung
(who)
Fritz Egem
(where)
Wittelsbacher Hof (Speyer)
(when)
09.01.1924
(description)
Aufgenommen

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

  • Fritz Egem

Time of origin

  • 09.01.1924

Other Objects (12)