Urkunden
Karl der Maeller, Münzmeister des Bischof Friedrich I. von Regensburg, bestätigt die vor Andre dem Custer, Domherr zu Regensburg, u. Otto dem Schenk, Domvikar in Regensburg, vollzogene Abrechnung des Münzamtes, wobei er (der A) die Einnahmen in Höhe von 349 Pfund 200 Regensburger Pfennigen dazu verwendet hat, die Schulden des Bischof von Regensburg zu bezahlen, im einzelnen 312 Pfund Regensburger Pfennige an Fridereich den Awer von Prennberch ((1)), 26 Pfund Regensburger Pfennige an Friderich den Hylprant, 12 Pfund 5 Schilling 10 Pfennige an ihn selbst (den A), 6 Pfund Regensburger Pfennige an den Münzschreiber, 3 Pfund 6 Schilling Regensburger Pfennige für die Einlösung von Kleinodien des Bischof, 2 Pfund Regensburger Pfennige an den New(e)maister u. 6 Schilling Regensburger Pfennige an Jacob von Wilhalmstorf [Domherr zu Regensburg]. S: A. A: Maller, Familie: Karl \ Bürger von Regensburg u. bfl. Münzmeister. genannte Personen: Z 1: [N.N.] Dekan des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg. Z 2: [N.N.] bischöflicher Münzschreiber in Regensburg. Z 3: Hainreich [Auer von Brennberg]. Z 4: Wernt di Awer [von Brennberg]. Z 5: Albreht der Zant, Schultheiß von Regensburg. Z 6: Stephan der Thu(e)ndorffer an dez hertzogen hof ((2)), Bürger von Regensburg
Enthält: Fußnoten:
1) Brennberg (Lkr. Regensburg)
2) Herzogenhof in Regensburg
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 458
- Former reference number
-
Registratursignatur/AZ: 23. (30 gestr.) Schubladen No. 4 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Quittung
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 06-021
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Sg. fehlt
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Literatur: RB 8, 376
Vermerke: RV: B C XXX littera quod episcopum Ratisponensem [...] commissionis monete Ratisponensis Rat[ispona] 3a
Originaldatierung: Der geben ist ... an sant Marien Magdalen aubent (!).
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1357
Monat: 3
Tag: 21
Äußere Beschreibung: B: 34,00; H: 12,50
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Quittung
Münze
Pfandschaft
- Indexentry person
-
Maller, Familie: Karl \ Bürger von Regensburg u. bfl. Münzmeister
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich I. (Burggraf von Nürnberg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Küster, Andreas
Schenk, Familie: Otto, Domvikar, Regensburg
Auer von Brennberg, Familie: Friedrich
Hildebrand, Familie: Friedrich
Neumeister: N.N.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Wilhelmsdorf, Jakob von
Auer von Brennberg, Familie: Heinrich, Chorherr zur Alten Kapelle, Regensburg
Auer von Brennberg, Familie: Werner
Zant, Familie von: Albert \ Schultheiß von Regensburg
Thundorfer, Familie: Stefan \ Bürger von Regensburg
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Münzamt \ Münzmeister
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich I. (Burggraf von Nürnberg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Küster, Andreas
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Kirchen \ Dom (Domvikare)
Brennberg (Lkr. Regensburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Dekane
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Münzamt \ Münzschreiber
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Schultheiß (Zant, Albert)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Gebäude \ Herzogshof
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Wilhelmsdorf, Jakob von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Bürger
- Date of creation
-
1357 März 21
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1357 März 21
Other Objects (12)
Bischof Nikolaus von Regensburg verschreibt sich mit Konsens des Chvnrat [von Haimberg], Dompropst, Chvnrat, Domdekan u. des gesamten Domkapitel Regensburg sowie seines (des A) Viztums Wernt dem Schench gegenüber Friderich von Awe, Propst zu Obermünster in Regensburg über bereits von seinem (des A) Amtsvorgänger Bischof Konrad V. von Regensburg hinterlassene Schulden in einer Gesamtsumme von 1405 Pfund 6 Schilling 12 Regensburger Pfennigen, im einzelnen 124 Pfund Regensburger Pfennige u. weitere 100 Pfund Regensburger Pfennige für Münze u. Schlagsatz, 200 Pfund Regensburger Pfennige aus der Abrechnung mit Friedrich von Au, die Übernahme von Schulden in Höhe von 400 Pfund Regensburger Pfennige bei Heinrich von Burch, 200 Pfund Regensburger Pfennige bei Levpold dem Gvmprecht u. 254 Pfund Regensburger Pfennige bei Ortlieb [Gumprecht], Paltram dem Gvmbrecht u. Heinrich dem Tv(e)ndorffar, sowie 127 Pfund 6 Schilling 12 Regensburger Pfennigen als Ausgleich für die den letztgenannten fünf Schuldnern entstandenen Schäden, u. verpfändet Friedrich von Au als Ausgleich seine (des A) sämtlichen Einkünfte aus Osterriche ((1)) (bei entsprechender Eidesleistung durch den jeweiligen Pfleger von Pechlarn ((2)), den Schlagsatz der Münze in Regensburg u. 200 Pfund Regensburger Pfennige aus Kollekten bei Geistlichen u. Laien in Regensburg. S 1: A. S 2: Domkapitel Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (v. Ybbs). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel
Pfalzgraf Johann, Administrator des Hochstifts Regensburg, verkauft vier Pfund 60 Pfennige jährliches Ewiggeld aus dem Vikariatsamt für 85 Pfund Regensburger Pfennige an Wolfgang Reitzner, Kaplan auf dem Marien und St. Castels Altar in der Domkirche. S1: Bischofssiegel Regensburg. S2: Domkapitel Regensburg
Kaiser Ludwig IV. der Bayer weist Rudiger dem Göttlinger jeden Quatember drei Pfund 6 Schilling Regensburger Pfennig zu, bis dieser die von Kaiser Ludwig geschuldeten 15 Pfund Regensburger Pfennig und die vom verstorbenen Herzog Heinrich (?) von Niederbayern geschuldeten 150 Pfund Regensburger Pfennig zurück erhalten hat.. Aussteller: Kaiser Ludwig IV. der Bayer.. Siegler: Aussteller .