Druckgrafik

Bunsen, Robert Wilhelm

Heliogravüre nach einem Gemälde mit Kniestück sitzend auf einem Sessel mit hoher Rückenlehne nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, weißem Haar, Schifferkrause, Vatermörder, dunklem Querbinder, dunkler Weste, schmalem Band um den Hals, Gehrock und dunkler Hose, die Hände auf die Armlehnen des Stuhls gelegt, in der rechten Hand eine glimmenden Zigarre haltend, die Beine überkreuzt. Im Hintergrund des Bildes links eine dunkle Vorhangdraperie, die rechts den Blick auf einen Schreibtisch freigibt, auf dem Bücher und ein aufgeschlagenes Heft liegen und ein Tintenfass steht, dahinter an der Wand ein Bild mit einem Landschaftsausblick. Unter dem hochrechteckigen Porträtfeld links der Name des Künstlers der Vorlage, rechts die Bildnummer "N° 2933", darunter der Name des Dargestellten und unten links die Angabe der Photographischen Gesellschaft.
Bemerkung: Dublette siehe: PT 0446/01 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Gaufrage unten mittig auf dem Blatt.; Auf der Rückseite mit Bleistift: "Duplikat von | Nr. 34".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "v. d. Photographischen Gesellschaft Berlin C." mit dem Schätzwert 2,50.
Personeninformation: Prof. Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10613 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 34 (Altsignatur)
Maße
226 x 182 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
462 x 322 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
296 x 234 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Das Eisenoxydhydrat, ein Gegengift der arsenigen Säure. - 1834
Publikation: Bunsen, Robert W.: Gesammelte Abhandlungen
Publikation: Bunsen, Robert W.: Über eine volumetrische Methode von sehr allgemeiner Anwendbarkeit. - 1854
Publikation: Bunsen, Robert W.: Gasometrische Methoden. - 1857
Publikation: Bunsen, Robert W.: Gasometrische Methoden. - 1877
Publikation: Bunsen, Robert W.: Anleitung zur Analyse der Aschen [und] Mineralwasser. - 1874
Publikation: Bunsen, Robert W.: Flammenreactionen. - 1886
Publikation: Bunsen, Robert W.: Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen. - [1861]
Publikation: Bunsen, Robert W.: Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen. - 1921
Publikation: Bunsen, Robert W.: Report to the British Association at Cambridge in 1845, on the gases e*. - 1903
Publikation: Bunsen, Robert W.: Untersuchungen über die Kakodylreihe <1837-1843>. - 1891
Publikation: Bunsen, Robert W.: Photochemische Untersuchungen <1855-1859>. - 1892

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Chemie
Bezug (wer)
Bunsen, Robert Wilhelm, 1811-1899 (Porträt)
Marx, Jacob (Weitere Person)
Bezug (wo)
Göttingen (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Berlin (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1900 - 1920
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1900 - 1920

Ähnliche Objekte (12)