Druckgraphik

Ex Ludorum Circensium Nummi: [oben links:] Hadrianus Augustus; [oben Mitte:] SPQR Optimo Principi Nervae Traiano Augusto Germanico Dacico; [oben rechts:] SPQR Optimo Principi Nervae Traiano Aug. Ger. Dac.; [unten links:] Mater Deum Servatrix; [unten Mitte:] Sabinae; [unten rechts:] Aureliani Augusti

Urheber*in: Panvinio, Onofrio; Dupérac, Etienne; Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
OPanvinio AB 3.1
Maße
Höhe: 288 mm (Blatt)
Breite: 417 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: EX LVDORVM CIRCENSIVM NVMMI; ANN DCCCLXXIIII NATALIS ... HADRIANVS AVGVSTVS S C; S P Q R OPTIMO ... TRAIANO AVGVSTO GERMANICO DACICO S C; S P Q R OPTIMO ... TRAIANO AVG GER ... COS P P S C; S C; INDVLGENTIA AVGG MARCI ET COMMODI; MATER DEVM SERVATRIX; S C

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994, S. S. 71, Kat. 3.8
Teil von: De ludis circensibus, E. Dupérac, Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994 Kat. 3.8

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Altar
Architektur
Frau
Herrscher
Krone
Löwe
Mann
Rad
Raub
Skulptur
Soldat
Spiel
Wettkampf
Obelisk
Statue
Medaille
Brandopfer
Antike
Münze
Mensch
Arena
Gewand
Sabinerin
ICONCLASS: auf einem anderen Tier (keinem Pferd) reiten: Esel, Maultier, etc.
ICONCLASS: Genii (römische Schutzgeister); Ripa: Genio
ICONCLASS: die Geschichte von Cybele, Rhea Cybele, der großen Mutter der Götter (Berecynt(h)ia)
ICONCLASS: Denkmal, Statue
ICONCLASS: Opfer in der römischen Religion

Kultur
Italienisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1565-1566
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Autor)
Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Auftraggeber)
Aurelian (214-275) (Erwähnte Person)
Hadrian (Erwähnte Person)
Trajan (Erwähnte Person)
Claudius I. (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Panvinio, Onofrio (Inventor)
  • Dupérac, Etienne (Stecher)
  • Unbekannt (Verleger)
  • Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Autor)
  • Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Auftraggeber)
  • Aurelian <Römisches Reich, Kaiser> (214-275) (Erwähnte Person)
  • Hadrian <Römisches Reich, Kaiser> (Erwähnte Person)
  • Trajan <Römisches Reich, Kaiser> (Erwähnte Person)
  • Claudius I. <Römisches Reich, Kaiser> (Erwähnte Person)

Entstanden

  • 1565-1566

Ähnliche Objekte (12)