Relief
Marmorplatte mit Halbfiguren von Heiligen, wiederverwendet unter einer barocken Nischenfigur
Frontalansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0588908z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Bardotti Biasion, Gano di Fazio e la tomba-altare di Santa Margherita da Cortona, in: prospettiva 37. 1984, 2-19
- Klassifikation
-
Altarskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Drittorden
Margareta von Cortona (Heilige)
Fransziskaner
Geißel
Hund
Totenschädel
Stein
Lilie Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
Schwert Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Buch Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Basilius der Große (Heiliger)
Taube
Feuer Aegidius (Heiliger)
Eremit
Benediktiner
Pfeil
Bettler
Krüppel
Hirschkuh
Hirsch
Lilie Pantokrator
Büste
Buch
sprechen
Margareta von Cortona, franziskanische Terziarin; mögliche Attribute: Kasteiung, Hund, Lilie, Totenschädel, Stein (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
Basilius der Große (Basilius Magnus), Bischof von Cäsarea; mögliche Attribute: Taube, Feuer(säule) (ICONCLASS)
der Einsiedler und Benediktinerabt Aegidius (Gilles); mögliche Attribute: Pfeil (in Hand oder Brust), Bettler und Krüppel zu seinen Füßen, Lilie, Hirschkuh (oder Hirsch) (ICONCLASS)
Pantokrator: Christus (als Brustbild) mit Rede- oder Segensgestus und ein Buch haltend (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Cortona (Standort)
Santa Margherita (Standort)
Cortona (Herkunftsort)
Santa Margherita (Herkunftsort)
Mensarelief des Hauptaltars (Herkunftsort)
- Kultur
-
sienesisch
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Cortona: Santa Margherita (Herkunft)
- (wann)
-
1290-1330
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
Entstanden
- 1290-1330