Archivale
Kriegsgefangenenlager und -lazarett. Spez.
Enthält: u. a. Desinfektion des Kriegsgefangenenlagers (Bestellscheine für den städt. Desinfektor, Sept. 1915); Verwertung des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers in Worms-Pfiffligheim, Korrespondenz mit der Reichsvermögensstelle; Entschädigung an die Fa. Paul Schmidt u. Sohn für ein ehemaliges Gebäude (1928); Entschädigung der ehemaligen Grundstückseigentümer durch Überlassung von reichseigenem Gelände des Flugplatzes Pfiffligheim (Feb. 1922); Gestattungsvertrag zwischen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und der Direktion der Städt. Gas- und Wasserwerke Worms (Belassung eines Wasserleitungsrohres unter dem Bahnkörper; 7.2.1928); Verkauf von Wasserleitungen; Wasseranschluss des Gefangenenlagers (1915); Errichtung eines Kriegsgefangenenlagers, Entschädigung für die Inanspruchnahme von Grundstücken und Obstbäumen; Abschätzung der Obstbaumernte 1918; Vergütungsanerkenntnisse; Schließung der Umzäunung der Stadtgärtnerei [Hinweis durch die Stadtgärtnerei verlief ein Kleinbahngleis als Verbinung des Lagers zum Anschlussgleis der Fa. Werger]; Nachweisung der festgestellten Entschädigungen (gleichzeitiger Nachweis als Liquidation); Verzeichnisse derjenigen Grundstücksbesitzer (Pächter) deren Grundstücke zur Errichtung des Kriegsgefangenenlagers ganz oder teilweise in Anspruch genommen worden sind für 1918; Anwendungeiner Beschränkung; Korrespondenz in Zusammenhang mit Entschädigungsfragen; Erweiterungen des Kriegsgefangenenlazaretts; Entwässerungsanlage; Nachweisung der für die Anlage eines Kriegsgefangenenlazaretts in Anspruch zu nehmenden Grundstücke, desgl. für die Anlage einer Förderbahn zum Lager, desgl. für die Erweiterung des Gefangenenlagers; Anlage eines Transportgleises (März 1915); Schreiben des Sanitätsamtes des XVIII. Armee-Korps (keine Seuchengefahr durch Kriegsgefangene); Errichtung des Lagers in Worms-Pfiffligheim, Abschätzung der Grundstücke; Gesuch des Ortsgewerbe-Vereins Worms (14.12.1914) betr. Berücksichtigung der Wormser Handwerker beim projektierten Bau des Gefangenenlagers; Dankschreiben der kommandantur des Kriegsgefangenenlagers für eine Geldspende der Stadt ("Stiftung der Stadt Worms), handschriftliches Dankschreiben im Namen der der russischen Sänger des 'Liebhaber-Sänger-Chores des Lagers Worms' (kyrillisch, Feldwebel Chochlow) für Spende an den Chor (Juli 1915); Begleitschreiben Frhr. von der Goltz (23.05.1918; Geschenk eines Erinnerungsalbum an das Kriegsgefangenenlager [s. StadtA Wo Abt. 204 Nr. 02/22]); Protokoll: Sitzungen des Kriegsausschusses am 18. u. 19. November 1918 (mit Rechthien als Vertreter des Arbeiter- u. Soldatenrats; betr. Abtransport der Sträflinge [700 Belgier u. Franzosen] im Gefangenenlager Worms; am 19. Nov. Hinweis: Austausch der Insassen des Lagers in Gießen mit dem Wormser, so dass 9000 Franzosen nach Worms kommen)
Darin: Plan über die Anlage der Förderbahn zum Gefangenenlager Flur XI der Gemarkung Worms (M 1 : 1000 d.n.L. [mit Benennung der Parzelleninhaber und -größen], Technisches Vermessungsbüro, Mai 1915 [Rückseite gestempelt: Sekretariat für Bau- und Grunderwerbsangelegenheiten); Blaupause: Uebersichtsplan über das Gefangenen-Lazarett in Worms (M 1 : 1000 d.n.L.), Technisches Vermessungsbüro (Worms 1915), desgl. Umdruck mit Einzeichnungen (Aug. 1915) ; Anbau einer Abortbaracke an die Leichtkrankenbaracke (Schnitte, Ansicht, Grundriss, 1916); Lageplan: Kriegsgefangenen-Lazarett Worms (M 1 : 1000; Militär Bauamt II, Mainz Sept. 1916; Umdruck); Baracke für Geisteskranke (Schnitte, Ansichten, Grundriss; M 1 : 100; Militär Bauamt II, Mainz Sept. 1916; Umdruck); Neuester Beckmann-Plan der Stadt Worms a. Rh. mit den Stadtteilen Worms-Hochheim, Worms-Neuhausen, Worms-Pfiffligheim (Beilage zum Wormser Adressbuch; mit skizzierter Fläche des Kriegsgefangenenlagers und Markierung verschiedener Schulgebäude); Bildung einer Kommission zur Abschätzung der Flurschäden bei den Herbstübungen 1912 in den Gemarkungen des Kreises Worms (Festlegung der Berechnung); Bedingungen für die Verpachtung städtischer Grundstücke (gedr.) Formular: Pachtvertrag); Verzeichnis über die verpachteten städtischen u. Hospital-Grundstücke im Verwaltungsjahr 1914
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 00838
- Context
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> VIII. Militär- und Kriegsangelegenheiten >> VIII.06. Kriegsangelegenheiten >> VIII.06.b. Erster Weltkrieg: Verschiedenes
- Holding
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Date of creation
-
(1912), 1914 - 1929
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- (1912), 1914 - 1929