Akten
Oberamtsberichte, Bd. 6
Enthält u. a.: Feier des Osterfestes nach dem Gregorianischen Kalender, 1724 (Bl. 1-4).- Verlangsamung des Botenwesens, 1724 (Bl. 5-8).- Legat für Melchior Ernst von Kanitz in Brandenburg aus dem Hainewaldischen Besitz, 1724 (Bl. 9-10).- Kindestötung in Dreiweibern, 1724 (Bl. 31-34).- Religiöse Differenzen bei den Untertanen in Pulsnitz, 1724 (Bl. 43-44).- Konkursversteigerung des Ritterguts Skaska, 1724 (Bl. 81-85).- Rangstreitigkeiten der Doktoren der Medizin gegen die Ratspersonen in Zittau, 1724 (Bl. 95-98).- Bestellung eines zweiten Pfarrers in Großschönau, 1724 (Bl. 108-109).- Bestätigung der Statuten der medizinischen Gesellschaft, 1724 (Bl. 110).- Unruhen der Untertanen in Schmochtitz wegen Nachtwachen, 1724 (Bl. 134-135).- von Rüdinger auf Weigsdorf gegen die Schneider- und Leinewebergesellen wegen Forderung auf Gesindedienst und 6 Groschen für gemietete Knechte, 1724.- Barbierkonzession in Bernstadt, 1724 (Bl. 146-149).- Streit an der Grenze zwischen Tätzschwitz und Großkoschen, 1724 (Bl. 162-167).- Unruhen in Wittichenau, 1724 (Bl. 171-179).- Subhastation [Versteigerung] über die Güter Lieske und Göbeln, 1724 (Bl. 184-187).- Niedergang des Bäcker- und Küchlerhandwerks in Görlitz, 1724 (Bl. 192-197).- Differenzen wegen des Brauens des sogenannten Königsbieres in Löbau, 1724 (Bl. 207).- Untertanen in Baarsdorf gegen die Herrschaft auf Ullersdorf wegen Hofediensten, 1724 (Bl. 210-211).- Städtische Zünftige Schuhmacher gegen die Dorfschuhmacher, 1724 (Bl. 215).- Schuldklage von Cosel gegen von Callenberg auf Muskau, 1724 (Bl. 222-223).- Kirchenbau in Wehrsdorf, 1724 (Bl. 233-236).- Obergerichtsbefugnis in der Herrschaft Lindenau betr. Aburteilung von Vagabunden, 1723 (Bl. 245-247).- von Lützelburgscher Einspruch gegen den Freikauf der Gemeinde Quatitz, 1725 (Bl. 248-251).- Erhebung einer Gewerbesteuer beim Kloster Marienstern, 1725 (Bl. 252-256).- Unruhen bei den Schlossergesellen in Bautzen, 1725 (Bl. 257-258).- von Callenberg auf Muskau gegen die brauberechtigte Bürgerschaft wegen Braurecht, 1725 (Bl. 267-268).- Besitzstreitigkeiten über das Rittergut Lodenau, 1725 (Bl. 269-270).- Pfarrer in Crostau gegen das Domkapitel St. Petri wegen Zuständigkeit für Callenberg, Kirschau und Kleinpostwitz, 1725 (Bl. 271-273).- Weber der Zittauer Dorfschaften gegen den Rat zu Zittau wegen des Stuhlgeldes und anderen Abgaben, 1725 (Bl. 282-285).- Verkauf des Ritterguts Wiednitz, 1725 (Bl. 300-302).- Differenzen zwischen Dresdener und Lausitzer Weißgerbern, 1725 (Bl. 317-319).- Bau eines Kretschams in Lautitz, 1725 (Bl. 326).- Ermittlungen gegen die Untertanen in Neukirch wegen Weigerung zur Zahlung der Gerichtskosten für zwei wegen Ehebruchs des Landes verwiesene Frauen, 1725 (Bl. 333).- Differenzen der Herrschaft mit den Untertanen des Domkapitels über Wachdienste in Halbendorf, 1725 (Bl. 337-339).- Subhastation [Versteigerung] des Gutes Oehna, 1725 (Bl. 378-379).- Unbefugter Bierschank in Sdier, 1725 (Bl. 397-400).- Recht des Kammerprokurators Prinz zur Annahme von Freileuten als Schutzuntertanen, 1725 (Bl. 401-402).- Zünftige Schneider in Bautzen gegen die Schneider im Burglehn und unter dem Domkapitel, 1725 (Bl. 403).- Konfirmation der Bautzener Kramer- und Kaufleuteartikel (Bl. 439).
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 50009 Oberamt/Oberamtsregierung, Nr. 450 (Zu benutzen im Staatsfilialarchiv Bautzen)
- Kontext
-
50009 Oberamt/Oberamtsregierung >> 03 Landesverwaltung >> 03.03 Behörden >> 03.03.16 Oberamtsberichte
- Bestand
-
50009 Oberamt/Oberamtsregierung
- Laufzeit
-
1724 - 1725
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Oberamt
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:07 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1724 - 1725