Grafik

Nütschau - Herrenhaus

Um 830 wurde an der Trave die Nütschauer Schanze, eine Fliehburg errichtet. Sie war Teil des Limes Saxoniae, einer karolingischen Befstigungsanlage von der Elbe bis nach Kiel. Heinrich Rantgzau erwarb 1573 das Anwesen, ließ eine ältere Wasserburg abbrechen und errichtete 1577-1579 das heute noch bestehende Herrenhaus als Wasserschloss. Das Gebäude besteht aus drei mit ihren Langseiten zu einem quadratischen Block verbundenen Giebelhäusern. Mehrfache Um- und Ergänzungsbauten in den folgenden Jahrhunderten bis zum Jahre 2006 prägten das Bild markanten Gebäudes. Der hölzerne Turm mit Laterne über dem mittleren Giebelhaus stammt von 1792. Das Innere des Hauses wurde im Laufe des 19. Jhd. völlig umgestaltet. Im Februar 1951 erwarb der Bischof von Osnabrück das Gut Nütschau für die Benediktiner der Abtei Gerleve im Münsterland. Zunächst als Exerzitienhaus eröffnet, wurde Nütschau am 16.10.1975 selbstständiges Kloster. Heute ist die Anlage das Priorat St. Ansgar (Kloster Nütschau), ein selbstständiges Benediktiner-Priorat, dem Beuroner Kongregation angehörend. Mittelpunk des Priorats ist das alte Herrenhaus. Die Lithografie zeigt den Blick auf das Herrenhaus aus dem Park heraus. (Yn 71-2-63)

DE-MUS-076111, Yn 71-2-63 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Yn 71-2-63
Material/Technik
Papier; Lithographie (getönt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Nütschau.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: NÜTSCHAU Besitz des Herrn Grafen Carl Moltke.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Preetzer District 16

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 407-410)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Gärten und Parks

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(wann)
1850

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Entstanden

  • 1850

Ähnliche Objekte (12)