Sachakte
Zollfreiheit
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: - Verbot der zollfreien Zufuhr von Kriegsrüstung an die Moskowiter als Reichsfeinde, 1561; - Diener des Grafen Johann zu Aremberg, 1561; - Weintransport für den Prinzen von Oranien durch Michael Romwinckell, dessen Diener in Köln, 1565; - Weintransport (12 Zollfuder) für Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg, 1565; - Weintransport (24 schlechte Fuder) für Herzog Erich von Braunschweig-Lüneburg, 1566; - Weintransport (8 Fuder) aus Köln für Graf Jost von Holstein-Schauenburg zu Gemen, 1566; - Provianttransport rheinaufwärts im Zuge der Residenzverlegung des Grafen Wilhelm von Bergh zu 's Heerenberg wegen Kriegsgefahr, 1568; - Transport von Stein und Kalk am Zoll zu Gennep vorbei zur Reparatur des Deutschordenshauses zu Gemmert, 1571-1572; - Transport von Nachlass und Leichnam des Grafen von Meghen, Charles von Brienen, Statthalters in Gelderland, verstorben in Zwolle, auf Bitten des Lancelot von Berlaymont, Grafen zu Meghen, 1572; - Überführung von zehn Schiffen mit Korn zur Versorgung spanischer Truppen in den Niederlanden durch Heinrich von Aicken zu Nijmegen, 1573; - Transport der Bagage des Grafen Günther zu Schwarzburg-Sondershausen und Arnstadt rheinaufwärts, 1575; - Versorgung von staatischem Kriegsvolk durch Graf Johann zu Nassau-Katzenelnbogen, staatische Reiter des Martin von Zipenstein, 1578; - Transport von "paelholt" zur Reparatur seiner Deiche durch Graf Wilhem zu dem Berghe, 1579; - Transport von Hofküchenprovision rheinaufwärts aus den Niederlanden, 1579; - Zollbeschwerung des Grafen von Broich zu Ruhrort entgegen altem Herkommen beim Transport von Küchengütern von seinem Haus Burgelen, 1583; - Weintransport für die Hofhaltung des Statthalters zu Geldern Claude de Berlaymont, Freiherr zu Houtepenne zu Nijmegen, 1585; - Weintransport (24 Fuder) der Pfalzgräfin Amelia bei Rhein geb. Gräfin von Neuenahr und Limburg, z.Zt. zu Haarlem (Niederlande), im Zuge der Verlegung ihres Witwenhaushaltes in die Kurpfalz, 1586; - Weintransport rheinabwärts des Wilrich von Dhaun-Falkenstein, Graf zu Broich durch dessen Diener Andreas Zanders, 1592; - Weinsendungen an den Kurfürsten von Sachsen, den Bischof zu Lübeck und den Herzog zu Schleswig, 1592; - Sendung von fünf Tonnen mit Unnaer Bier an Graf Moritz zu Nassau in den Niederlanden durch Verordnete der Grafschaft Mark, 1594; - Transport von Weizen und Roggen sowie Malz für die Hofhaltung zu Düsseldorf, Zollbeschwerung zu Rheinberg, 1595; - Beschwerung eines Transports von im Stift Trier zur Reparatur der fürstlich-münsterschen Häuser durch die Regierung zu Münster gekauften Steinen durch Johann Braunß, Lizentmeister zu Orsoy, 1596 - Rheinweintransport für die Hofhaltung des Herzogs Johann zu Schleswig-Holstein auf Schloss Sonderburg (Weinführer Heinrich Brüsern), 1596; - Weintransport für Amalie, Witwe Kurfürstin von der Pfalz, jetzt Gattin des Grafen Arnold zu Bentheim auf Schloss Burgsteinfurt, 1597; - Transport von 4000 Tannenborden für die klevische Hofhaltung oder Häuser vom Oberrhein her durch Anton Becker zu Köln, 1598; - Weintransport für Gräfin Margarethe von der Mark-Aremberg, 1598; - Weintransport (zwölf Fuder) für Herzog Ulrich zu Mecklenburg-Güstrow auf Schloss Güstrow, 1598; - Rheinweintransport (zwölf Fuder) für Herzog Barnim zu Pommern auf Schloss Rügenwalde durch Hermann von Delden, 1598; - Rheinweintransport (zwölf Fuder) für Herzog Casimir zu Pommern auf Schloss Köslin durch Hermann von Delden, 1598-1599; - Weintransport (zwölf Fuder) für Herzog Karl zu Mecklenburg, Administrator des Stiftes Ratzeburg auf Schloss Schönberg durch Heinrich Feuren, 1598; - Weintransport (zwölf Fuder) für Herzog Sigismund August zu Mecklenburg auf "Juenacht", 1598; - Transport von Küchenprovision (Salz, Stockfisch usw.) für Gräfin Walburg zu Moers-Neuenahr, 1599; - Rheinweinsendungen an den König von Dänemark (60 Fuder), Herzog zu Preußen (50 Fuder), Herzog Ulrich zu Mecklenburg (29 Fuder), Herzog Sigismund August zu Mecklenburg (24 Fuder), Herzog Carl von Mecklenburg, Adminstrator des Stiftes Ratzeburg, (29 Fuder), Witwe Herzogin Sophia von Mecklenburg (24 Fuder), Herzog Casimir zu Pommern (24 Fuder), Herzog Barnim zu Pommern (24 Fuder), Witwe Sophie von Dänemark (29 Fuder), 1599; - Eisentransport (500 stäff) für von Bentimuller (?), Pächter der Lothringschen Eisenschmieden und Hütten, zollfrei bis Emmerich, 1599; - Weintransport (50 Fuder) für Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg, Administrator in Preußen, rheinabwärts für seine Hofhaltung, 1599; - Steintransport für Sankt Martin zu Wesel (Schiffer Arndt Janssen), 1599
- Alt-/Vorsignatur
-
XII 55
- Kontext
-
Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609) >> 3. Landesregierung und -verwaltung >> 3.4. Wirtschaftsverwaltung >> 3.4.5. Zollwesen >> 3.4.5.4. Zollbefreiungen
- Bestand
-
AA 0058 Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609)
- Indexbegriff Person
-
Kluppelholt
Romwinckell, Michael
Braunschweig
Braunschweig-Lüneburg,
Holstein-Schauenburg
Bergh
Berlaymont,
Aicken
Schwarzburg
Nassau-Katzenelnbogen,
Zipenstein,
Broich
Berlaymont,
Brienen,
Rhein
Dhaun-Falkenstein,
Nassau
Braunß, Johann
Schleswig-Holstein
Brüsern, Heinrich
Bentheim
Becker, Anton
Mark-Aremberg,
Pommern
Pommern
Delden,
Mecklenburg,
Feuren, Heinrich
Mecklenburg
Moers-Neuenahr,
Dänemark
Mecklenburg
Mecklenburg
Bentimuller, von
Brandenburg,
Janssen, Arndt
Aremberg
Oranien
Zanders, Andreas
- Indexbegriff Ort
-
Gemmert
Ruhrort
Rheinberg
Wesel
Gennep
Unna
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1561-1599
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:46 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1561-1599
Ähnliche Objekte (12)
![Kurtze, jedoch gründliche Anzeige, Worinnen der Autor der so genandten Fürstlichen Anmerckungen über Die Nachricht Wegen der zwischen Ihr. Königl. Majest. zu Dennemarck, Norwegen [et]c. Und Hn. Hertzogs Fridrichs zu Schleßwig, Holstein Gottorff Durchl. erwachsenen Streitigkeiten geirret, sich selbsten wiedersprochen, die angezogene Acta & Documenta zerstümlet allegiret, folglich, wie dessen Asserta größten Theils auff einem nichtigen Grund beruhen...](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e7a3dd38-1c74-4f16-a264-45160b9f0df4/full/!306,450/0/default.jpg)
Kurtze, jedoch gründliche Anzeige, Worinnen der Autor der so genandten Fürstlichen Anmerckungen über Die Nachricht Wegen der zwischen Ihr. Königl. Majest. zu Dennemarck, Norwegen [et]c. Und Hn. Hertzogs Fridrichs zu Schleßwig, Holstein Gottorff Durchl. erwachsenen Streitigkeiten geirret, sich selbsten wiedersprochen, die angezogene Acta & Documenta zerstümlet allegiret, folglich, wie dessen Asserta größten Theils auff einem nichtigen Grund beruhen...
![Kurtze, jedoch gründliche Anzeige, Worinnen der Autor der so genandten Fürstlichen Anmerckungen über Die Nachricht Wegen der zwischen Ihr. Königl. Majest. zu Dennemarck, Norwegen [et]c. Und Hn. Hertzogs Fridrichs zu Schleßwig, Holstein Gottorff Durchl. erwachsenen Streitigkeiten geirret, sich selbsten wiedersprochen, die angezogene Acta & Documenta zerstümlet allegiret, folglich, wie dessen Asserta größten Theils auff einem nichtigen Grund beruhen...](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9759bd44-a212-4ddc-b775-49e30701a99a/full/!306,450/0/default.jpg)