Archivale

Peter Verber zu Obenhausen beurkundet, von Peter Neithardt und Georg Stöbenhaber, Bürger von Ulm und seine Schwäger, 4 Fardel weißes Barchenttuch "halb ochsen, halb leowen Ulmer zaichens und werunge" geliehen zu haben, die diese von Hans Leo dem Jungen erworben hatten, damit Verber etliche Schulden bei dem Juden von Erfurt und bei dem Juden Joseph von Nördlingen einlösen kann. Als Pfand setzt er dafür seinen Hof zu Obenhausen "in dem dorff vor des wirtzhuse", den Mang Metz derzeit bewirtschaftet, mit allem Zubehör ein.

E_Neithardt_Urkunden_047_001 | Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
E Neithardt Urkunden, 047
Further information
Siegelbefund: 3 Sg. anh., Nr. 1 gebrochen

Überlieferung: Orig.

Ort: (Ulm)

Siegler: 1) A.
2) Mang Krafft der Ältere
3) Hans Ritter, genannt Großhover
beide Bürger zu Ulm

Beschreibstoff: Perg.

Sprache: Deutsch

Datum: Dienstag vor unser Lieben Frowen tag Wurtzwyhin

Context
Patrizierarchiv Neithardt Urkunden >> 8. Geld- und Handelsgeschäfte
Holding
E Neithardt Urkunden Patrizierarchiv Neithardt Urkunden

Date of creation
1461 August 11.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1461 August 11.

Other Objects (12)