Archivbestand

Land- und Stadtgericht Vlotho (Bestand)

Verwaltungssachen; Prozesse; Protokolle der freiwilligen Gerichtsbarkeit; Familienrecht, Personenstand, Testamente; Rezesse.

Bestandsgeschichte: 1815 Land- und Stadtgericht Vlotho; 1817 Angliederung von Teilen des aufgelösten Landgerichts Hausberge; 1849 Kreisgerichtskommission des Kreisgerichts Herford; 1879 aufgelöst.

Form und Inhalt: Nach der Besitzergreifung in Minden-Ravensberg durch Preußen (Patent vom 21. Juni 1815) wurde die bestehende Gerichtsverfassung organisatorisch verändert. Unter der Oberlandesgerichtskommission in Minden (später Oberlandesgericht Paderborn) wurde in Vlotho ein Land- und Stadtgericht als unterste Instanz der Zivil- und freiwilligen Gerichtsbarkeit errichtet. Der Gerichtssprengel umfaßte das Amt und die Stadt Vlotho. Nach Auflösung des Landgerichts Hausberge 1817 kamen die Gemeinden Holtrup, Uffeln und Vössen hinzu. 1832 wurde Löhne dem Sprengel des Land- und Stadtgerichts Herford zugewiesen.

1837 gehörten zum Gerichtsbezirk die Stadt Vlotho und 18 Dorfschaften. Besetzt war das Gericht zu diesem Zeitpunkt mit einem Direktor, zwei Richtern, fünf Subalternen und vier Unterbeamten sowie fünf Hilfsarbeitern (zu den Namen der höheren Beamten vgl. Festschrift zur Einweihung des neuen Dienstgebäudes des Landgerichts, Bielefeld 1917, S. 59).

Bei der Neuorganisation des Gerichtswesens 1849/1850 wurde in Vlotho eine Kreisgerichtskommission eingerichtet, die vom Kreisgericht Herford abhing und mit einem Richter besetzt war. Am 1. Oktober 1879 wurde die Kreisgerichtskommission in ein eigenständiges Amtsgericht umgewandelt.

Von der Registratur des Land- und Stadtgerichts Vlotho haben sich nur Reste erhalten, und zwar die Protokolle der freiwilligen Gerichtsbarkeit aus den Jahren 1829-1854. Einzelne Akten oder Protokolle könnten sich noch in der Nachfolgebehörde, dem Amtsgericht Vlotho, befinden. Die Register und Protokolle über Geburten, Heiraten und Todesfälle der Juden und Dissidenten befinden sich im Bestand P 2.

Der Zugang 65/1972 (Abgabe des Amtsgerichts Vlotho) enthielt neben weiteren Protokollen auch Akten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie den überwiegenden Bestand an Generalakten und einige Akten zum Zivilprozess und Kriminalwesen. Ein Band Sterbefälle unter den Dissidenten wurde ans Personenstandsarchiv abgegeben und als Zugang 1/74 dem Bestand P 2 zugeordnet.

Dieser Bestand enthält nur die Unterlagen des Land- und Stadtgerichts Vlotho (bis 1849). Die Unterlagen der Kreisgerichtskommission Vlotho wurden dem Bestand M 9 Herford zugeordnet.

Es ist zu zitieren: M 9 Vlotho Nr. ...

Detmold, April 2007

Lüking (unter Verwendung von Teilen des Vorworts von Dr. Sagebiel aus dem Jahr 1971 und des Nachtrags von Frau Müller-König aus dem Jahr 1975)

Reference number of holding
M 9 Vlotho
Extent
51 Kartons = 308 Archivbände 1815-1849. - Findbuch: M 9 Vlotho.
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.2. Regierungsbezirk Minden (1816-1947), Regierungsbezirk Detmold (seit 1947) >> 1.2.2. Justiz >> 1.2.2.2. Land- und Stadtgerichte (Kreisgerichte)
Related materials
Festschrift zur Einweihung des neuen Dienstgebäudes des Landgerichts,Bielefeld 1917, S.58 ff.
Heinrich Rempe, Paderborner Gerichtswesen und Juristen im 19. Jahrhundert. Paderborn 1970

Date of creation of holding
1815-1849

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.09.2025, 1:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1815-1849

Other Objects (12)