Skulptur
Grabcippus in Türform
Vorderseite des Steins als Tür mit vier kassettenartig vertieften Feldern gebildet; in den unteren Feldern Ringgriffe, zwischen den Feldern scheibenförmige Belege; lateinische Inschrift: Posilla Poblicia Sex(ti) f(ilia) Grabmälern in Gestalt von Türstelen liegt die Vorstellung von der Grab- oder Unterweltstür zugrunde. Die Romanisierung Vulcis - nach 90 v.Chr. römisches Municipium - hatte den Übergang von etruskischen zu lateinischen Inschriften auf den Grabsteinen zur Folge.
- Location
- 
                Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
 
- Inventory number
- 
                SK 1207
 
- Measurements
- 
                Objektmaß: 119 x 47 x 32 cm
 Höhe x Breite x Tiefe: 147 x 68 x 61 cm (Verpackungsmaß ARGE)
 
- Material/Technique
- 
                Travertin
 
- Event
- 
                Herstellung
 
- (where)
- 
                Fundort: Vulci (Italien / Etrurien)
 
- (when)
- 
                1. Jh.v.Chr.
 
- Rights
- 
                
                    
                        Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
- 
                
                    
                        31.03.2023, 6:30 PM CEST
Data provider
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Skulptur
Time of origin
- 1. Jh.v.Chr.
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    