Urkunden
Konrad, Graf von Plain, überlässt auf Bitte Herrands von Wildonie, von Konrad, dem Pfarrer von Styuen [?] veranlasst, der genannten Kirche sein Gut bei St. Georg [?] schenkungsweise und mit Zustimmung seines unter seiner Vormundschaft stehenden Verwandten L. zur Begabung des Altars der Hl. Katharina daselbst unter der Bedingung, dass dort täglich eine Messe zu seinem, Herrands und dessen Erben Seelenheil gelesen werde.; S: Graf Konrad von Plain
- Reference number
-
Fürstpropstei Berchtesgaden Urkunden, BayHStA, Fürstpropstei Berchtesgaden Urkunden 36
- Former reference number
-
Fasz. 8
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
lat
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: S lediglich als Rest an Seidenschnur anhängend
Überlieferung: Ausf.
Sprache: lat.
Originaldatierung: 1220
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1220
- Context
-
Fürstpropstei Berchtesgaden Urkunden >> 1102-1250
- Holding
-
Fürstpropstei Berchtesgaden Urkunden
- Indexentry place
-
Styuen
St. Georg
- Date of creation
-
1220
- Other object pages
- Provenance
-
Fürstpropstei Berchtesgaden Urkunden
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:41 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1220
Other Objects (12)
![C. [Konrad] und L[euthold], Grafen von Plain, geben dem Erzbischof E[berhard II.] von Salzburg und allen bekannt, dass Graf Leutold in Plain der Kirche Berchtesgaden als Seelgerät sein Forstrecht schenkte, das er im Walde Niederheim [St. Georgen im Pinzgau] hatte, d. h. das Recht des dritten Baumes.; S1: Graf Konrad von Plain; S2: Graf Leuthold von Plain](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/33923993-635f-46a9-acf2-b74000742acd/full/!306,450/0/default.jpg)
C. [Konrad] und L[euthold], Grafen von Plain, geben dem Erzbischof E[berhard II.] von Salzburg und allen bekannt, dass Graf Leutold in Plain der Kirche Berchtesgaden als Seelgerät sein Forstrecht schenkte, das er im Walde Niederheim [St. Georgen im Pinzgau] hatte, d. h. das Recht des dritten Baumes.; S1: Graf Konrad von Plain; S2: Graf Leuthold von Plain
![Graf Konrad von Plain bezeugt, dass er dem Kuno von Werven, seinem Getreuen, welcher das Stift Berchtesgaden unter seinem [des Grafen] Namen vielfach belästigt hat, als wäre er Vogt oder Richter, über die villa gravingadem [Gartenau bei Hallein] hinaus keinerlei richterliche Befugnis übertragen habe.; S: Graf Konrad von Plain](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/fb3c9579-c7d5-4281-9ad4-4d97a3e95152/full/!306,450/0/default.jpg)
Graf Konrad von Plain bezeugt, dass er dem Kuno von Werven, seinem Getreuen, welcher das Stift Berchtesgaden unter seinem [des Grafen] Namen vielfach belästigt hat, als wäre er Vogt oder Richter, über die villa gravingadem [Gartenau bei Hallein] hinaus keinerlei richterliche Befugnis übertragen habe.; S: Graf Konrad von Plain
![Graf Konrad von Plain bezeugt, dass er dem Kuno von Werven, seinem Getreuen, welcher das Stift Berchtesgaden unter seinem [des Grafen] Namen vielfach belästigt hat, als wäre er Vogt oder Richter, über die villa gravigadem [Gartenau bei Hallein] hinaus keinerlei richterliche Befugnis übertragen habe.; S: Graf Konrad von Plain](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/555a2961-25cc-409b-81c6-0cd1726db1b2/full/!306,450/0/default.jpg)