Grafik
Beschießung der Festung Fridericia (1864)
Beschreibung unterhalb des Bildes: "Nachdem die in Jütland am Belt gelegene dänische Festung Fridericia von dem östreichischen Truppencorps unter Feldm.=Lieut. v. Gablenz und der preuß. Garde-Division von der Landseite eingeschlossen war, wurde am 20. März 1864 das Feuer gegen sie eröffnet._ Bei der westlich von der Festung gelegenen Ziegelei und bei Erritsö waren Batterien von den Oestreichern errichtet worden, und wurden von hier aus sowohl die Wälle und Forts der feindlichen Stellung erfolgreich beschossen, als auch Bomben in die innere Festung geworfen. In Folge derselben gerieth die Stadt an mehreren Stellen in Brand, welcher erst, nachdem einige Straßen in Asche gelegt waren, mit Verlust vieler Menschenleben gelöscht werden konnte."
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
E 601
- Weitere Nummer(n)
-
B 732 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Flachdruck (koloriert)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. M. Was: Beschießung der Festung Fridericia.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Neu Ruppin,bei Oehmigke & Riemschneider.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: No. 5014.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Bibliografi og Ikonografi 1864 : Bibliographie und Ikonographie 1864.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: historisches Ereignis, Situation
Ikonographie: Bombardement
Ikonographie: Landstreitkräfte/Heer
Ikonographie: Kanone
Ikonographie: Schiffe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Oehmigke & Riemschneider (Hersteller)
- (wann)
-
ca. 1864
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Oehmigke & Riemschneider (Hersteller)
Entstanden
- ca. 1864