Artikel

Wie verzerrte Arbeitsmarkterwartungen die Lohnlücke zwischen Ost­- und Westdeutschland beeinflussen

Anhand von Umfragedaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) analysieren wir subjektive und objektive Wahrscheinlichkeiten von Arbeitsmarktänderungen und zeigen, dass Arbeitnehmer*innen in Deutschland im Durchschnitt pessimistisch sind, innerhalb von zwei Jahren ihren Arbeitsplatz zu verlieren, während Arbeitslose im Durchschnitt optimistisch sind, innerhalb von zwei Jahren eine Stelle zu finden. Hierbei sind ostdeutsche Arbeitnehmer*innen und Arbeitslose pessimistischer als ihre westdeutschen Kolleg*innen. Wir zeigen einen negativen Zusammenhang zwischen Pessimismus und Löhnen sowie einen positiven Zusammenhang zwischen Optimismus und Reservationslöhnen. In einer kontrafaktischen Analyse ergibt sich, dass die Unterschiede im Pessimismus zwischen Ost- und Westdeutschland zwischen 3 und 5 Prozentpunkte des Lohnunterschiedes zwischen diesen beiden Regionen erklären können.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 30 ; Year: 2023 ; Issue: 3 ; Pages: 17-22

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Balleer, Almut
Duernecker, Georg
Forstner, Susanne
Goensch, Johannes
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden
(wo)
Dresden
(wann)
2023

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Balleer, Almut
  • Duernecker, Georg
  • Forstner, Susanne
  • Goensch, Johannes
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)