Schriftgut
Persönliche Unterlagen über Besoldung, Versicherungen, Steuerzahlungen sowie private und z.T. dienstliche Korrespondenz
Enthält u.a.:
Reise Schäfers nach Kopenhagen zu einem Vortrag vor der deutschen Gesandtschaft am 1.12.1942, Okt.-Nov. 1942
Reise Schäfers nach Schweden.- nur: Abrechnung der Kosten, Febr. - Dez. 1942
Einladung zur öffentlichen Lehrprobe des Dr. habil. Ernst Schäfer am 2. und 3. Juli 1942: "Tibet als Lebensraum" Juni 1942
Bewilligung einer Forschungsbeihilfe für Schäfer.- Sievers an Schäfer, 1. Okt. 1941
Dankschreiben des Reichsforst- und jägermeisters Göring an Schäfer wegen eines tib. Mastiffrüden, 7. Sept. 1939
Verbleib der anthropologischen Materialien der letzten Tibet-Expedition Sven Hedins.- Hedin an Schäfer, 27. Juli 1942
Spende von 20.000,- RM für das Sven-Hedin-Institut von der Fa. Braunkohle-Benzin AG , 7. Apr. 1943
Beförderungen von Ernst Schäfer zum SS-Hstuf., von Bruno Beger, Ernst Krause, Karl Wienert und Edmund Geer zu SS-Ostuf.- RFSS, Chef der Personalkanzlei, Berlin an Schäfer, Gantok-Sikkim, 5. Dez. 1938
Ernennung Schäfers zum Dozenten.- Wüst an Schäfer, 23. Sept. 1942
Lebenslauf von Ernst Schäfer, 14. März 1942
Vertrag zwischen Schäfer und der Paul Parey-Verlagsbuchhandlung über die Veröffentlichung eines zweibändigen Erlebnisberichtes der SS-Tibet-Expedition, 5./19. März 1943
Vertrag zwischen dem Sven-Hedin-Institut und dem Bruckmann-Verlag, München über Veröffentlichungen des Sven-Hedin-Instituts, 13./15. Febr. 1945
Schriftenverzeichnis Ernst Schäfers, 14. März 1942
Besprechung [der Forschungsstätte für Innerasien und Expeditionen] über Mitarbeiter und Expeditionen am 17.3.1942.- Niederschrift des Ergebnisses, März 1942
Vertrag zwischen Ernst Schäfer, Leiter der SS-Tibet-Expedition, vertreten durch Konrad von Rauch und der Degeto-Kulturfilm GmbH, Berlin über die Nutzungsrechte am Filmmaterial der Tibet-Expedition und die Herstellung eines (s. Forts.:)
(Forts.:) Tibet-Großkulturfilms, 5. Juli 1939
Personalblatt und Personalfragebogen Ernst Schäfer für das Ahnenerbe, Forschungsstätte für Innerasien und Expeditionen, 12. Apr. 1944
Ernennungsurkunden Schäfers zu SS-Hstuf., SS-Stubfa., SS-Stubaf. als Reserveführer der Waffen-SS, 21. Dez. 1938, 29. Mai, 7. Sept. 1942
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 135/27
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: EAP 252-I/34
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Sven-Hedin-Institut für Innerasienforschung >> R 135 Sven Hedin Institut für Innerasienforschung >> Handakten >> Dr. Ernst Schäfer
- Bestand
-
BArch R 135 Sven-Hedin-Institut für Innerasienforschung
- Laufzeit
-
1938-1942
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Sven-Hedin-Institut für Innerasienforschung, 1934-1945
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:14 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1938-1942