Druckgraphik

Praecipua Aliquot Romanae Antiquitatis Ruinarum Monimenta, vivis prospectibus, ad veri imitationem affabre designata [Römische Ruinen, Titelblatt; Large book of Ruins, Title Plate; The Set of the Roman Ruins, Title]

Urheber*in: Cock, Hieronymus; Cock, Hieronymus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HCock AB 3.3
Maße
Höhe: 196 mm (Blatt)
Breite: 277 mm
Material/Technik
Radierung, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: PRAECIPVA ALIQVOT ROMANAE ... IMITATIONEM AFFABRE DESIGNATA [Inschrift]; In florentiss. antuerpia per Hiro. Coc Mense Maio, Anno M.D.LI. [Entstehungsort der Platte, Verlegeradresse; Datierung der Veröffentlichung]; CVM CAESA. PRIVILEGIO AD .VIII. AN. [Privileg]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.183.22
beschrieben in: Ausst. Kat. Leuven / Paris 2013, S. S. 91 Kat Nr. 9.1
Teil von: Praecipua aliquot romanae antiquitatis ruinarum monimenta / The Set of Roman Ruins / Römischen Ruinen, H. Cock, 25 Bll., Hollstein Dutch & Flemish IV.183.22-46

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architektur
Rüstung
Titelblatt
Vedute
Topographie
Antike
Trophäe
Herme
Inschrift
Kartusche
Rollwerk
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Tropaion: Siegeszeichen oder Siegesdenkmal mit Beutewaffen
ICONCLASS: menschliche Figuren als tragende Architekturteile

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Antwerpen; Antwerp
(wann)
1551

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1551

Ähnliche Objekte (12)