- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
UGraf AB 3.2
- Weitere Nummer(n)
-
5943 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 273 mm (Blatt)
Breite: 190 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Feria tertia post [...] Letare Lacarum resuscitauit.; Hierusalem; Bethania; Lasarus
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: His, S. 2
beschrieben in: Hollstein German, S. 5
beschrieben in: TIB, S. 2 b
Teil von: Szenen der Passion, U. Graf, 25 Bll., H. 4 - 28
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apostel
Christus
Grab
Auferweckung
Grotte
Lazarus (Heiliger)
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: die zwölf Apostel (als Gruppe), in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext), mit Paulus statt Judas
ICONCLASS: die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus)
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Graf, Urs (Formschneider)
- Knobloch d. Ä., Johann (Verleger)
Entstanden
- 1506