Ahle

Ahle <Werkzeug>

Für das Decken von Dächern wurden Pandanusblätter mittels spezieller Knochen-Nadeln zusammengenäht. Diese anspruchsvolle und zeitaufwändige Arbeit wurde meist von Frauen erledigt. War das Dach fertiggeflochten, wurde es auf dem Haus befestigt. Die vorliegende Nadel wurde laut der Sammlerin Antonie Brandeis aus dem Kiefer eines Delfins gefertigt.

Fotograf*in: Axel Killian / Rechtewahrnehmung: Städtische Museen Freiburg

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Sammlung
Bild
Ozeanien
Inventarnummer
II/1360
Maße
Länge: 210.0 mm
Material/Technik
Knochen

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: II/1358
hat Bezug zu: II/1359

Klassifikation
Bild

Ereignis
Herstellung
(wann)
vor 1900
Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wann)
24.04.1900
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
Marshallinseln (Fundort/Herkunft)
Mikronesien (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Provenienz
Schenkung von Eugen Brandeis (Kaiserlicher Landeshauptmann der Marshallinseln) April 1900, gesammelt von Antonie Brandeis (Jaluit) /Donated by Eugen Brandeis (Imperial Gouvernor of the Marshall Islands) April 1900, collected by Antonie Brandeis (Jaluit) Das Objekt hat die gleiche alte Inventarnummer wie II/1359: Objekt Nr. 65 (Objektliste Antonie Brandeis, 1. Sendung April 1900, SAF D.Sm 35/1): "Eine Knochennadel um Dächer zu nähen. Iék in adj. Kiefer eines Delphins". Ergänzende Beschreibung: "Das Dach ist mit Pandanusblättern, welche sorgfältig mittels hölzernen Haken No. 76-79. zusammengenäht werden, gedeckt. Die einzelnen Reihen werden von Frauen mittels Knochennadeln No. 65 zusammen geheftet, dann das ganze Dach von Männern festgemacht." (in: „Bemerkungen zu den dem Museum zu Freiburg /B. übersandten ethnologischen Gegenständen aus den Marshallinseln. Südsee“. SAF D.Sm 35/1).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 10:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museen Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ahle

Entstanden

  • vor 1900
  • 24.04.1900

Ähnliche Objekte (12)