Bericht

Bildungsferne Zielgruppen in der arbeitsmarktorientierten Weiterbildung

Der Wettbewerb um Arbeits- und Ausbildungsplätze und die Bedeutung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen nehmen stetig zu. Jugendliche wie auch Erwachsene sind heute mit einer sehr dynamischen Berufs- und Arbeitswelt konfrontiert, deren Entwicklungen oftmals schwer zu prognostizieren sind (z. B. Beschäftigungsformen, "neue" Berufsfelder). Die Berufswahl soll die eigenen Interessen und Neigungen treffen, gleichzeitig aber auch die Arbeitsmarktchancen bzw. die Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt mitberücksichtigen. Personen müssen mithin zunehmend stärker in der Lage sein ("kompetent sein"), ihre berufliche Biographie selbst zu gestalten, und stehen damit vor der Herausforderung, in einem dynamischen Umfeld vielfältige Übergänge zu meistern. Bildungsfernen Personen droht im Zuge dieser Trends in besonderem Maße die Abkoppelung vom Arbeitsmarkt. Daraus leiten sich für den vorliegenden Bericht, der im Jahr 2013 im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich von der Soll und Haberfellner Unternehmensberatung realisiert wurde, folgende Fragestellungen ab: Welche Auswirkungen hat "Bildungsferne" nicht nur auf die Chancen der Einzelnen am Arbeitsmarkt, sondern auch hinsichtlich der generellen gesellschaftlichen Teilhabechancen? Angesichts einer geschätzten Quote von 20 Prozent funktionaler AnalphabetInnen in Österreich rückt damit auch das Thema "Basisbildung" stärker in den Mittelpunkt. Wie sind bildungsferne Gruppen zu charakterisieren? Welche Möglichkeiten der Charakterisierung, Abgrenzung und Typologisierung kommen in der verfügbaren Literatur und in Statistiken zur Anwendung? Daran schließt sich auch die Frage nach Möglichkeiten des zielgruppenspezifischen Marketings an. Welche Barrieren hindern bildungsferne Personen an einer (Weiter-)Bildungsteilnahme? Welche Rolle spielt dabei die Lebenswelt (das "Milieu"), in der die als bildungsfern einzustufenden Gruppen verortet sind? Wie kann in der Bildungsberatung und in der Gestaltung der Angebote auf diese Hürden und Hemmnisse reagiert werden? Welche Ansätze wurden in den letzten Jahrzehnten realisiert, die bildungsferne Zielgruppen erfolgreich ansprechen, für eine Teilnahme gewinnen und auch in einen nachhaltigen Bildungsprozess "hineinbegleiten"?

ISBN
978-3-85495-465-4
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: AMS report ; No. 98/99

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Bildungspolitik
Arbeitsmarktpolitik
Weiterbildungsforschung
Bildungssoziologie
Bildungsmarketing
Bildungsmilieus
Erwachsenenbildungsforschung
Erwachsenenpädagogik
Niederschwelligkeit
Bildungszugang
Didaktik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Haberfellner, Regina
Gnadenberger, Petra
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
(wo)
Wien
(wann)
2013

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Haberfellner, Regina
  • Gnadenberger, Petra
  • Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)