Archivale
Ulm von Norden. 1737 bis 1739
Stadtansicht entspricht im Wesentlichen der Ans. 63.
Rechts und links der Stadtansicht je eine posaunenblasende Frauengestalt, die ein Wappen hält und auf einem Postament steht.
- Archivaliensignatur
-
F 3/1, 0202
- Alt-/Vorsignatur
-
unten links: Stempel Ulm mit Wappen:unten rechts: Stempel StA UlmRückseite: mit Tinte: "alte Gr. 1232"; 1798 durchgestrichen.
- Formalbeschreibung
-
Schlechter Zustand: Papier ist stark verschmutzt und vergilbt, die Tuschezeichnung ist dagegen verblaßt, r.unten : Wasserflecken.; Löcher im Papier u.M., o.r.;
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Blattgröße (H. x Br. in cm): 32 x 45
Bildgröße (H. x Br. in cm): 23 x 31,2
Herstellungstechnik: Federzeichnung in Tusche, braun und z.T. die Dächer rot koloriert.
erschienen bei/als: als Einzelblatt
Bezeichnung auf dem Original: o.M.: "Die Reichsstatt Ulm in Schwaben. Herr durch deine Vattersgüt, noch ferner diese Statt behüt." (in einem Spruchband)
Rand unten: Nr. 1 - 15. Verzeichnis der numerierten Gebäude.
Zierbuchstaben unten: 6 Zeilen Haussegen: "Daß Jesu dieses Hauß all Zeit in Seegen stehen..."
Künstler: Sigmund Wohler Teutsch (*1668)
Bez.: u.r.: "Sigmund Wohler Teutsch: Schulmeister und der edlen Reißkunst Liebhaber in Ulm . Fecit 1737 aet atis 69"
Verweise/Literatur: Ans. 63; Lit : Schef 9752
- Kontext
-
Ulmer Ansichten >> Ulm von Norden
- Bestand
-
F 3/1 Ulmer Ansichten
- Laufzeit
-
1737 - 1739
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1737 - 1739