Bestand

Männergesangverein Huchting von 1895 (Bestand)

Enthält: Protokolle - Korrespondenz - Verschiedenes

Geschichte des Bestandsbildners: Der Gründungstag des Vereins ist nirgendwo festgehalten worden. Erst kurz vor seinem Tode hat Garbade Oltmann (1878-1965), Mitbegründer des Vereins, erzählt, dass die erste Zusammenkunft am 2. Februar 1895 stattgefunden haben soll. So berichtete es der 2. Vorsitzende, bzw. es war der letzte Vortrag am 22.5.1965 anlässlich des 70jährigen Bestehens, das man im Lindenhof des Hermann Bellmann in Moordeich beging. Wilhelm Hagelböker musste am 1.1.1973 den Verein "abmelden".
Erste Gespräche über die Vereinigung mit dem 1893 gegründeten Männergesangverein "Liederkranz" Mittelshuchting wurden bereits 1901 geführt. Das älteste erhaltene Protokollbuch beginnt in diesem Jahre. Erst 1919 wurden das in die Tat umgesetzt. Das dritte erhaltene Protokollbuch beginnt 1927 und zeichnet die Monats- und Generalversammlungen bis 1929 auf; es wurde lückenhaft bis 1952 weitergeführt. Es ist insofern recht aufschlussreich, dass die Mitglieder stets ermahnt wurden, die Übungsstunden, die samstags stattfanden, regelmäßiger zu besuchen. Wann der Verein seine Bezeichnung Männergesangverein Huchting von 1896 auf 1895 rückdatierte, konnte nicht festgestellt werden. 1946 feierte man z.B. das 50jährige Bestehen. Um einem Verbot des Vereins 1933 zuvorzukommen, schloss man sich dem Deutschen Sängerbund an. 1971 schloss man sich ferner dem Sängerkreis Bremen an, dem eine beträchtliche Zahl von Chören angehörte. Von seiner Gründung bis zur Auflösung 1973 hat der Chor zehn Chorleiter gehabt, darunter Willi Lehmante, Rektor i. R. Der letzte hieß Nikolaus Dorch, Kantor und Organist an der St. Georg-Kirche zu Huchting.

Geschichte des Bestandsbildners: Wie in jedem Verein wurde Geselligkeit gepflegt. Dazu gehörte das Beisammensein nach den Chorproben beim Glas Bier und regelmäßig Feste, Kohl- und Pinkelfahrten und Ausflüge. Rührend sind die aufgeschriebenen Sinnsprüche, die den meist recht betagten Sängern alljährlich von dem letzten Vorsitzenden Wilhelm Hagelbröker (1905-1983) geschrieben wurden. Seinem Schwiegersohn ist es zu verdanken, dass die Unterlagen ins Staatsarchiv Bremen gekommen sind.
Wie fast jedem Verein fehlte auch diesem eines Tages der Nachwuchs und wurde zum 1.1.1973 aufgelöst.
Oktober 2014
Dorothea Breitenfeldt

Bestandssignatur
7.1139
Umfang
0,1

Kontext
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.2. Vereine, Verbände, Stiftungen, Parteien >> 7.2.5. Musik- und Theatervereine

Bestandslaufzeit
1901-1981

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1901-1981

Ähnliche Objekte (12)