Sachakte

Hochfürstliche Kamp- und Wiesen-Gelder, auch sonstige stabile Geld-Rechte betreffend

Enthaeltvermerke: enth.: 1) Extract aus dem Register des Garten Kamp und Wiesengelds zur Driburg (Drieburg), Allensen [Alhausen?] und Reilsen [Reelsen?], welches von Anno 1636 zur Hälfte erhoben und bezahlt [wurde]; 2) Verzeichnis der Garten-Zins und Wiesen-Gelds zum Dringenberg unter Hand des Rentmeisters Walther Heising; 3) Verzeichnis des Wiesen-Gelds zu Altenbeken, auch mit Anmerkungen des Rent-Meisters Walther Heising; 4) Supplica sämtlicher Garten-Meier der Niederen Hufe zu Warburg um Mäßigung des Canonis und Weinkaufs und Nachlassung des Restes, 2. Jan. 1641; 5) Bürgermeister und Rat zu Warburg bittet den Rent-Meister Walther Heising den begehrten und decretierten Augenschein einzunehmen und demnächst die Moderation des Canonis und Weinkaufs zu befördern helfen, auch die Meier über die einjährige Gartenpacht nicht zu beschweren, 8. Jan. 1641; 6) Stadt Nieheim bittet beim Oberamt, sie mit der Execution wegen der Schuldigen Herbstbede so lange zu verschonen, bis von Paderborn aus wegen nachgesuchter Remission Resolution erhalten, 21. März 1644; 7) Untertänige Bittschrift der Dorfschaft Buke wegen zweien Jahren, von Erzherzog Leopold Durchzug und Verderb der Völker, geforderter Kamp- und Wiesen-Gelder, worüber Bericht gefordert wird, 2. Mai 1645; 8) Specificatio derjenigen Gärten zu Sandebeck, wovon einem zeitlichen Landes-Fürsten Garten-Geld gebührt; 9) Designatio Ihrer Hochfürstlichen Gnaden gewisser stehenden Gefällen zu Herste (Hersta), Istrup, Schmechten und auf der Breyden vor Brakel (Brakell) perfectiert, 20. Febr. 1683; 10) Specificatio der Eigenbehörigen zu Großen Eder (großen Eder), so die ungewisse Herbstbede bezahlen müssen, Anno 1685; 11) Verzeichnis des Hof-Geldes zu Körbecke (Cörbeke) von Rent-Meister Wilhelm Heising renoviert; 12) Verzeichnis des Haus-, Hof-, auch Wiese- und Kamp-Geldes zu Herste (Hersta) und Istrup, 1659; 13) Verzeichnis Wiese- und Kamp-Geld[er], Garten-Zins[es], Herbst-Mai-Bede, Tegenpferde [Zehntpferde] und Trift-Geld[s] zu Pömbsen; 14) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri, um Bericht wegen Hochfürstlichen Wiesengelder, so die Templierer und Armen-Provisoren zum Dringenberg in die Rentei daselbst zu geben schuldig [sind], 12. Sept. 1686; 15) Iteratum Rescriptum ejusdem Principis, um Bericht wegen von den Dringenbergischen Templierern geforderten 9 Schilling Wiesen-Geld, 10. März 1689; 16) Einige Nachrichten wegen untersuchter Hof- und Wiesen-Gelder zum Dringenberg, 11. Dez. 1739; 17) Wiesengeld, Garten-Geld und Kamp-Geld-Register zum Dringenberg unter Hand des Rent-Meisters Walther Heising, absque Anno; 18) Protocollum und ausführliche Nachricht wegen Dringenbergischen Wiesengelder, 1739 et 1740; 19) Designatio Kleinenbergischen Wiesengelder und Haus-Zinse, 1662; 20) Verzeichnis der Wiesengelder und Garten-Zins zu Pömbsen, 1683

Alt-/Vorsignatur
Loculus XX, Paket K Nr. 1-20

Kontext
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 12. Fürstliche Amtshäuser und Oeconomien
Bestand
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Laufzeit
1636-1683

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1636-1683

Ähnliche Objekte (12)