Artikel

Struktur und Entwicklungspotential der Photovoltaikindustrie in Deutschland

In den letzten Jahren hat die Photovoltaikindustrie in Deutschland, vorangetrieben von der klimapolitischen Zielsetzung der Bundesregierung und begünstigt durch die hohen Einspeisevergütungen für Solarstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, ein rasantes Wachstum erlebt. Viele Staaten setzen auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, und die meisten EU-Mitgliedsländer fördern sie durch Einspeisevergütungen ähnlich dem deutschen Modell, woraus sich erhebliche Exportpotentiale für die deutsche Solarindustrie ergeben. Aus Sicht der Photovoltaikunternehmen wird sich die Entwicklung auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Die im Vergleich zum Westen strukturschwachen Regionen in Ostdeutschland konnten sich als Standorte vor allem der Hersteller etablieren.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 61 ; Year: 2008 ; Issue: 14 ; Pages: 14-28 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Classification
Wirtschaft
Alternative Energy Sources
Subject
Photovoltaikanlage
Elektriziätswirtschaft
Regenerative Energie
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Ruhl, Volker
Wackerbauer, Johann
Event
Veröffentlichung
(who)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(where)
München
(when)
2008

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Ruhl, Volker
  • Wackerbauer, Johann
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)