Archivale

Die Meisterin Cecilia Ehinger und der Konvent des Sammlungsklosters ("des gotzhaws inn der sambnung") in Ulm [abgegangen, Bereich Frauenstraße 22-26] verleihen mit Zustimmung ihrer Pfleger, der Ulmer Ratsherren und Bürger Dr. Johann Wespach und Matthäus Laupin ("Lupin"), Ulrich Zimmermann von Untersilheim (Vnndersulhain") [Silheim Gde. Bibertal/Lkr. Günzburg] ihr Höflein in Untersilheim auf Lebenszeit. Dazu gehören Haus, Hofstatt, Hof, Stadel und Garten sowie 5,5 Jauchert Äcker in den drei Eschen, 5 Tagwerk Wiesen und 8 Jauchert Holz. Er hat das Höflein in gutem Kulturzustand zu halten und darf nichts von seinen Zugehörungen verkaufen oder verpfänden. Dem Sammlungskloster soll er davon jährlich 7 Imi Kernen Ulmer Maß, 100 Eier, 2 Gänse, 6 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn sowie 18 Schilling und 4 Heller Heugeld nach Ulm liefern. Da der Beliehene Witwer ist, wird vereinbart, dass er sich nur mit Zustimmung der Meisterin und des Konvents des Sammlungsklosters wiederverheiraten darf. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben oder Verstößen gegen die Bestimmungen des Leihevertrags sowie nach seinem Tod fällt das Höflein wieder an das Kloster zurück.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 2973
Former reference number
1688 a
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Meisterin und Konvent des Sammlungsklosters in Ulm

Siegler: Dr. Johann Wespach (1) und Matthäus Laupin (2) auf Bitte von Meisterin und Konvent des Sammlungsklosters

Kanzleivermerke: No. 2b in der Lad R in der vordern thaten (17. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 stark beschädigt, 2 beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. und 17. Jh.)

Datum: Der geben ist auff dornstag nach dem sontag Misericordia Domini, 1505.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1505 April 10.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1505 April 10.

Other Objects (12)