Neu- und Reparaturbauten

Enthält:
- Hinterhaus, Metzger H. Helm, Krämerstraße (Sekt. A Nr. 90) (1835)
- Giebelneubau, Theodor Mertens, Mühlenstraße (Sekt. B Nr. 161) (1835)
- Giebelumbau, Heinrich Her. Holzapfel, Niederstraße (Sekt. C Nr. 18) (1835)
- Giebelumbau, Zimmerer Knopp (ehemaliges Haus der Witwe Wolf(f)), Michaelstraße (Sekt. B Nr. 89) (1835)
- Haus, Erben J.W. Loosen, am Rheintor (Sekt. D Nr. 186 1/5) (1835)
- Bericht des Polizeikommissars an den Bürgermeister v. 13. August 1835: Verurteilung des Rentners Heinrich Holzapfel wegen unterlassener bzw. verspäteter Anzeige seines Hausumbaus
- Giebelumbau, Gebrüder Dahlhausen, Rheinstraße (1835)
- Giebelneubau, Witwe Th. Schwi(e)rtz, Hamtorstraße (Sekt. C Nr. 111) (1835)
- Haus, Arn[old] Jos[ef] Zimmermann, Kasernenstraße [heute: Mühlenstr.] (1835)
- Haus, Familie Jansen und Josten, Glockhammer(straße) (1836)
- Häuser, Jakob Pollender, Glockhammerstraße (1836)
- Abbruch und Wiederaufbau eines Stalles, Joseph Theisen, Niederstraße (1836)
- Festlegung der Baulinie (Fluchtlinie) in der Quirinusstraße für den Hausbau des Kreisphysikus Dr. Jäger (1836-1837)
- Haus/ Färberei, Blaufärber Wilhelm Imhoff, Mühlenstraße (Platz zwischen Prickels und Brincks) (Sekt. B Nr. 126 ¿) (1836)
- Hausumbau (Sekt. D Nr. 67; der Loevenstein genannt), Sekretär Jos. Herbertz, Glockhammer [heute: Münsterstraße] (1836)
- Giebelneubau, Hufschmied Heinrich Gather, Niederstraße (1836)
- Hausanbau, Gerber Jos. Kronenberg, Hamtorplatz (1836)
- Haus, Peter Lemmer, Glockhammerstraße (1837)
- Haus, Caspar Leuchten, Grimlinghausener Brücke (1837)
- Haus, Heinrich Thywissen & Sohn, Brückstraße auf dem Gartengelände des ehemaligen Regulierherren Klosters (März, Juni 1837)
- Haus, Jacob Plückers an der Weihe (Sekt. E Nr. 100 ¿) (1837)
- Aufstockung zweier eingeschossiger Bauten der Witwe Coenen und des Heinrich Iven (ehemals Geschwister Hansen), Kasernenstraße (Sekt. B Nr. 143 und 144) (1837)
- Giebelneubau Winand Hansen, Niederstraße (Sekt. C Nr. 17) (1837)
- Giebelneubau, Heinrich Sturm, Michaelstraße (Sekt. C Nr. 114 & 115) (1837)
- Häuser, Theodor Be(e)renbaum, Wallstraße (Sekt. D Nr. 123 und 124) (1837)
- Fensterdurchbruch, Wilhelm Hüpgen, Klarissengasse (1838)
- Hausabbruch und -neubau, van Endert & Linden, Oberstraße (Sekt. A Nr. 36) (1838)
- Umbau einer Scheune in ein Wohnhaus, Math. Böckendorf (Sekt. E Nr. 100 ¿) (1838)
- Hausabbruch und -neubau, Witwe Joh. Felder, Michaelstraße (Sekt. B Nr. 92) (1838)
- Hinterhaus, Peter Adam Bohnen, Gelände des Hospitalgartens in der Hymgasse (1838 )
- Häuser, Peter Reinartz, Gelände des Hospitalgartens am Hessentor (1838)
- Haus, Philipp Kaufmann, Niederstraße (Sekt. C Nr. 40 und 41) (1838)
- Häuser, Maurermeister Theodor Schnitzler, Mühlenstraße (Sekt. B Nr. 154 ¿ und 1/5) (1839 )
-Giebelneubau, Adolph Elfes, Oberstraße (Sekt. A Nr. 37) (1839)
- Stempelfreiheit der Verhandlungen in Bauangelegenheiten (Auszug aus dem Amtsblatt Nr. 26 von 1839)
- Haus, Johann Baptist Ibels, Oberstraße (Sekt. B Nr. 29 ¿) (1839)
- Haus, Martin Merbeck(s), Markt (Sekt. A Nr. 70) (1839)
- Haus, Tagelöhner Alois Banz (Baur, Bam?), Morgensternsheide (Kataster D ex. Nr. 1) (1839)
- Giebelumbau, Johann Holter, Markt (Sekt. A Nr. 103) (1839)
- Haus, Kaufmann A. Hesemann, Morgensternsheide (Kataster C Nr. 1) (E 46 ¿ ) (1839)
- Haus, J. T. Lenffen, Glockhammer (1839)
- Zusammenlegung zweier Häuser, Gastwirt A. Franken, Niederstraße (Sekt. D Nr. 13 und 14) (1839)
- Haus, Joseph Dünbier, am Niedertor (1839)
- Haus, Lorenz Helpenstein, Hymgasse (Sekt. A Nr. 43) (1839)
- Entschädigung von. Jos. Linden und Gerhard Tups für das Zurücksetzen der Baulinie in der Hymgasse (1839-1840)
- Haus, Kaufmann Bohnen, Markt/Ecke Hymgasse (1839)
- Haus, Ackerer Franz Keuten, Casernenstraße (Sekt. B Nr. 137) (1839)
- Haus, Kaufmann H. S. Linden, Oberstraße (Sekt. A Nr. 55) (1840)
- Haus, Peter Schumacher, im Garten am Zolltor (Sekt. B Nr. 119 1/6) (1840)
- Scheune, Hermann Arnolds, im Garten Viehmarkt/ Ecke Wallstraße (Sekt. D Nr. 148) (1840)
- Straßenbreitenmessung, Mühlenstraße im Bereich der Stallung von Drossard und der Scheune von Theodor Flemming (1840)
- Aufstockung eines Hauses, Bernard Schmitz, Oberstraße (Sekt. B Nr. 37) (1840)
- Giebelneubau, Herr Reil(l), Niederstraße (Sekt. D Nr. 15) (1840)
- Remise, Ludwig Sels, Garten in der Michaelstraße (1840)
- Giebelneubau, Geschwister Frey, Michaelstraße (Sekt. B Nr. 102) (1840)
- Gästezimmer, Joh. Jos. Esser, im Gasthof Bergischer Hof am Markt (Sekt. A Nr. 74 ¿), (1840)
- Haus, Herr Kaufmann, Niederstraße (Sekt. C Nr. 41) (1840)
- Beschwerde des Wilhelm Beckers gegen Kreisbaumeister Hermkes wegen Untersuchung gegen ihn in der Angelegenheit des polizeiwidrigen Verwendens von Lohstöcken in einer Mauer (1840)
- Giebelneubau, Metzger Andreas Rößgen, Büchel (Sekt. D Nr. 48) (1841)
- Häuser, Fabrikinhaber Josten & Breuer, Mühlenstraße (Sekt. B Nr. 154 1/5 –1/8) (1841)
- Haus, Johann Peschges, Wallstraße (Sekt. D Nr. 2) (1841)
- Haus, Rudolph Grau, Neustraße (Sekt. C Nr. 68) (1841)
- Aufstockung des Hauses des Daniel Gies(s)en, am Zolltor (Sekt. B Nr. 124) (1841)
- Haus, Glaser P. A. Trotzenberg, evangelische Kirchstraße (Sekt. D Nr. 205 ¿) (1841)
- Haus, Peter Klaudt (Kluudt), Neustraße (Sekt. C Nr. 68 ¿) (1841)
- Haus, Herrn Jacob Pütz, Oberstraße (Sekt. A Nr. 41) (1841)
- Haus, Schreinermeister L. Titz, Neustraße (Sekt. C Nr. 67) (1841)
- Umbau einer Scheune in ein Wohnhaus, Anton Kitschel, Hymgasse (1841)
- Giebelneubau, Aug. Knops, Viehmarkt (Sekt. D Nr. 133) (1841)
- Haus, Adam Hesemann, Morgensternsheide (Sekt. E Nr. 46 1/3) (1841)
- Giebelneubau, Godacus Keller, Oberstraße (Sekt. A Nr. 24) (1841)
- Mauer, Wilhelm Kauertz, Quirinusstraße (Sekt. D Nr. 209) auf der Seite zur Batteriestraße (1841)
- Giebelneubau, Severin Goertz, Brandgasse (Sekt. C Nr. 86) (1841)
- Haus, Heinrich Sonnenschein, Rheinstraße (Sekt. D Nr. 186 1/3) 1841)
- Haus, Joseph Schmitz, am Zolltor (Sekt. B Nr. 100) (1841)
- Torweg zum Haus des Jakob Trotzenberg, Rheinstraße (Sekt. D Nr. 117 ¿) (1841)
- Haus, Heinrich Dünbier, Viehmarkt (Sekt. D Nr. 173) (1841)
- Giebelneubau, Silv. Schmitz, Viehmarkt (Sekt. D Nr. 140) (1841)
- Haus, Heinrich Heidermann, Coelner Landstraße (Kataster L.149 X 24.) (1841)
- Hinterbau, W. M. Therkatz (1841)
- Giebelumbau, Peter Jansen, Büchel (Sekt. C Nr. 52) (1842)
- Haus, Cornelius Reistorff vor dem Zolltor an der Aachener Straße [heute: Friedrichstraße] (Dez. 1841; Jan., Mai, Dez. 1842)
- Fensterneubau, Baumann durch seinen Schwiegersohn Theodor Schmitz, Niederstraße (Sekt. D Nr. 39) (1842)
- Haus, Ad. Heesemann, vor dem Niedertor (1842)
- Haus, F. J. Jansen, Oberstraße (Sekt. A Nr. 54) (1842)
- Aufstockung des Hauses des Wilhelm Müller, Michaelstraße (Sekt. B Nr. 99) (1842)
- Nichtbeachtung der Baulinie für eine Mauer auf dem Grundstück des Cornelius Reistorff am Zolltor (1842)
- Häuser, Hubert Dürselen, P. A. Bohnen und Jos. Mives, im Garten des Rosellen vor dem Zolltor (1842)
- Giebelneubau, Johan Heinrich Neuhausen „auf der Weyen in der Neußer Baurbahn“ (Sekt. E Nr. 85 ¿) (1842)
- Bescheinigung des Johann Cremer für den Verkauf eines Hauses am Hamtor an Mathias Gladbach zum 1. Oktober 1867 (o.D.)
- Giebelneubau, Margaretha Katz, Mühlenstraße (Sekt. B Nr. 135) (1842)
- Schuppen, Fuhrmann Grotgans hinter seinem Haus am Wall, Hamtorstraße (Sekt. C Nr. 112) (1842)
- Einfahrtstor in der Gartenmauer des Peter Jansen am Hamtor (Sekt. C Nr. 52) (1842)

Darin:
- Vordruck: "Anweisung auf die Gemeinde-Case der Bürgermeisterei Neuss" (Rückseite als Konzeptpapier verwendet), Okt. 1841

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Neuss, B.02.03, 1546
Alt-/Vorsignatur
B.02.03, Sekt. IV Fach 65 Nr. 88 vol. II

Kontext
B0203 >> 3.08 Baupolizei
Bestand
B.02.03 B0203

Laufzeit
1835 - 1842

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Digitalisat im Angebot des Archivs
kein Digitalisat verfügbar
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
22.04.2020, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Neuss. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 1835 - 1842

Ähnliche Objekte (12)