- Extent
-
[4] Bl.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Knauer, Johann. - Eine Christo in der Liebe treu bleibende Seele/ ... An dem vortreflichen Exempel Der Hoch-Edlen/ Hoch- Ehr- und Tugend-belobten Frau Sabina Catharina/ Des ... Herrn Heinrich Samuel Eckholds/ J. V. D. Hoch-Gräfl. Reuß-Pl. hochbestallten Hof-Justitien- und Consistorial-Raths/ auch des Gymnasii vornehmen Inspectoris und Professoris Publici, Ehe-Liebsten/ einer gebohrnen Lauterbachin/ Welche den 1. Julii, Anno 1705. in ihren Sechs-Wochen-Bettlein zu Gera ... verstorben/ Und ihr Leichnam ... den 3. Julii, in die ... Berg-Kirche nach Schläitz geführet und beygesetzet worden/ Den 5. darauf ... in einer Gedächtnüß-Predigt daselbst ... vorgestellet/ Und auf Begehren zum Druck ausgehändiget von M. Johann Knauern
- Contributor
-
Fende, Wolffg. G.
Naundorff, Matthias
Hartmann, Jo. Tobias
Andreae, Henr. Augustin
Eckhold, Sabine Katherine
- Published
-
1706
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Last update
-
22.04.2025, 2:09 PM CEST
Data provider
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Epikedeion ; Beigefügtes oder enthaltenes Werk
Associated
- Fende, Wolffg. G.
- Naundorff, Matthias
- Hartmann, Jo. Tobias
- Andreae, Henr. Augustin
- Eckhold, Sabine Katherine
Time of origin
- 1706
Other Objects (12)

Dem Andenken ihres verewigten Freundes weiland Herrn Johann Schönlebens aus Gunzendorf der freien Künste rühmlichst Beflissenen auf der Hochfürstlichen Friederichs-Alexanders-Schule zu Neustadt an der Aisch eines würdigen und hoffnungsvollen Candidati Academiae Welcher den 25sten May A. 1778. im 19ten Jahr Seines Alters an einer Auszehrung sanft und seelig verschied, und den 28sten darauf bey volkreicher Versammlung zu Seiner Ruhestätte gebracht wurde weihen dieses Lied einige von Dessen allhier zu Neustadt studirenden Freunden

Dem weiland Hochehrwürdigen, in Gott Andächtigen und Hochgelehrten Herrn Johann Christian Seideln Hochfürstlichbrandenburgonolts- und kulmbachischen hochverordneten Superintendenten der höfischen Diöces, der Haubtstad zum Hof wachsamen Oberpfarrern, des dasigen hochfürstlichen Gymnasiums öffentlichen vordersten Lehrer der Gottesgelahrheit, ... für Dessen bis an den Abschied aus dieser Zeitlichkeit, welcher den 18. Junii des 1773. Jahres zu algemeiner Betrübnis selig erfolget, unermüdete Aufsicht und treuesten Unterricht seine unverbrüchliche Ehrfurcht, wie gegen Dessen darüber tiefgebeugte Frau Witwe und sämtliche betrübte Anverwante das schuldige Beileid hiedurch geziemend zu bezeugen achtete sich verbunden das hochfürstliche Gymnasium zum Hof
