Sachakte

Bauangelegenheiten des Wehrs oberhalb der Siegbrücke

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Abschrift eines Berichts des Amtsrichters Müllens zu Siegen vom 18.07.1743 betreffend den Neubau des Wehrs oberhalb und unterhalb der Sieg auf Wunsch der Hammerhüttenreidemeister und Lohschmiede; Bau und Reparatur des Wehr unterhalb der Siegbrücke (1744-1745); Gesuche der Hammerhüttenreidemeister und Lohschmiede zu Siegen um Genehmigung eines Wehrs bei der Siegbrücke unterhalb der Stadt, mit Designation des jährlichen Schadens der Reidemeister und Hammerschmiede (1753-1754); Gesuch des Färbers Lorenz Kramer und Konsorten um Erhöhung des über der Siegbrücke befindlichen Wehrs (1756-1759); Rechtsstreit zwischen den Reidemeistern und Hammerhütter Eingesessenen einerseits und den Wiesenpächtern der herrschaftlichen Wiese zu Unterthan andererseits wegen der weggerissenen Schwelle von dem oberhalb der Siegbrücke befindlichen Wehr (1759); Anlegung zweier Wehr oberhalb und unterhalb der Siegbrücke (1756); Supplik der Reidemeister auf dem Hammer zur Hammerhütte wegen des oberhalb der Siegbrücke in den Siegfluss mit Erlaubnis angelegten Teichs und Schwellen (1759); Streit zwischen den Färbern Lorenz Kramer und Konsorten einerseits und den Hammerhütter Hammererben andererseits wegen des oberhalb der Siegbrücke angelegten und wieder abgeschafften Wehrs (1764); Supplik der Hammerhütter Hammergewerkschaft wegen des über der Siegbrücke angelegten Damms (1780); Berichte des J. H. Siebel zu Siegen über den von der Hammerhütter Hammergewerkschaft ohne obrigkeitliche Erlaubnis oberhalb der Siegbrücke angelegten Damm aus Bohlen und Brasen und daraus erwachsenen Schäden und Beschwerden (1780); Gegenvorstellung der Hammerhütter Gewerkschaft und Bericht über die hinter Johann Jacob Schneiders Wohnhaus an dem dortigen Wehr gemachten neuen Schützen und Erhöhungen der Schwellen bzw. des steinernen Teichs (1782); Rechtsstreit zwischen den Reidemeistern und Hammerhütter Eingesessenen einerseits und den Wiesenpächtern der herrschaftlichen Wiese zu Unterthan andererseits wegen Wasserentzugs durch neue Sperrungen und Dämmungen des Siegflusses (1783-1787); Gesuch der Hochgrether Grubengewerkschaft um Setzung einiger Bohlen oberhalb der Siegbrücke zur Gewinnung des für den Betrieb der Kunst benötigten Wassers (1790); Eigenmächtiges Schlagen eines Dammes von Bohlen und Rosten durch die Hammerhütter Hammergewerkschaft zum Nachteil der herrschaftlichen Mühle und herrschaftlichen Unterthanenwiese oberhalb der Siegbrücke (1805); Berichte des Bürgermeisters Trainer zu Siegenüber das von der Hammerhütter Hammergewerkschaft oberhalb der Siegbrücke im Siegfluss angelegte Wehr (1814). Korrespondenten u.a: Amtsrichter J. F. Müllens (Siegen), Friedrich Hüllenhütten (Siegen), Johann Heinrich Spieß (Dillenburg), Geheimrat von Wülcknitz (Dillenburg), Justizrat Schenck (Siegen), Boerner (Dillenburg), Bierbrauer (Dillenburg), Martin Selbach (Siegen), von Rauschard (Dillenburg), Johann Jacob Meinhard (Siegen), J. H. Siebel (Siegen), J. H. Krämer (Siegen), Justizrat Dresler (Siegen), Ginsberg (Dillenburg), Bürgermeister Trainer (Siegen).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Attribution 4.0 International

1
/
1

Former reference number
Zgg 7/1954

Context
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden >> 1. Unterdirektorium >> 1.8. Angelegenheiten der Stadt Siegen
Holding
E 404 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden

Date of creation
1743-1790, 1805, 1814

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1743-1790, 1805, 1814

Other Objects (12)