Druckgraphik
Die Grablegung Christi
Der Künstler fertigte einen Kupferstich, der "Die Grablegung Christi" zeigt. Drei Männer, die anhand ihrer Kleidung unterschiedlichen Ständen zuzuordnen sind, lassen den Leichnam mit Hilfe eines Tuches behutsam in das Felsengrab hinab. Betende und Trauernde wohnen der Szene bei. Ruhevoll und andächtig wirkt das Geschehen. Die am Boden liegende Dornenkrone erinnert an die Leiden und den gewaltsamen Kreuzestod Christi. Über einen Bildausschnitt, in dem Jerusalem im Sonnenaufgang zu sehen ist, schwebt ein Engelchen samt Inschriftentafel. Daneben zeigt ein Monogrammtäfelchen das Zeichen Dürers. Nicht zuletzt deshalb nahm Heller den Stich unter der Rubrik "Nach Dürer's Gemälden und Zeichnungen" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf, äußerte sich jedoch empört darüber, dass einige Kunstgelehrte ihn im Œuvre des Nürnberger Meisters verankert hatten (z.B. Knorr 1759, S. 68 und Schöber 1769, S. 83). Zudem verweist er auf verschiedene Zustände und die Tatsache, dass die Platte bis in seine Zeit abgezogen und wohl letztendlich eingeschmolzen worden sei. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.839.2254)
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I J 10a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 35,4 x 48,0 cm
Blatt: 24,4 x 18,2 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 24,0 x 17,8 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Auf dem Monogrammtäfelchen am Baum)
Inschrift: SICVT IN ADĀ OM || NES MORIVNTVR ITA ET IN CHRISTO || OMNES VIVIFICAB || VNTVR (Links auf dem Inschriftentäfelchen)
Inschrift: 1507 (Auf dem Rand des Grabes)
Inschrift: Wien [18]21 (Rückseitig, unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Knorr, Georg Wolfgang: Allgemeine Künstler-Historie, oder berühmter Künstlere Leben, Werke, und Verrichtungen, Nürnberg 1759, S. 68
dokumentiert in: Schöber, David Gottfried: Albrecht Dürers, eines der größesten Meister und Künstler seiner Zeit, Leben, Schriften u. Kunstwerke, Leipzig 1769, S. 83
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.839.2254
- Bezug (was)
-
Bäume (+ abgestorbene, verdorrte Pflanzen)
Namen von Städten und Dörfern (JERUSALEM)
die Trauer der Angehörigen und Freunde um Christus (Christus ist in der Regel ohne Dornenkrone dargestellt)
Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1471-1528
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1821
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Wohl 1821-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1471-1528
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- 1821
- Wohl 1821-1849